Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum TV-Duell

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum TV-Duell

ID: 936412
(ots) - Das war es also, das »große« TV-Duell. Mehr als
zehn Millionen Zuschauer haben die durchaus unterhaltsame, bisweilen
sogar spannende Polit-Show verfolgt. Aber wirklich viel Neues haben
wir nicht erfahren zu den Themen Steuern, Finanzkrise,
Mietpreisbremse, Energiewende und Mindestlohn. Und einen eindeutigen
Sieger hat dieses TV-Duell auch nicht hervorgebracht. Angesichts der
hohen Einschaltquoten war es das politische Fernsehereignis dieses
Sommers. Betrachtet man jedoch den Erkenntnisgewinn, stellt sich
schnell Ernüchterung ein. So richtig fesselnd wie ein guter »Tatort«
war dieses Duell gewiss nicht - zu starr ist das Sendeformat, zu sehr
waren Merkel und Steinbrück darauf bedacht, bloß nichts Falsches zu
sagen. Trotz Kontroversen spürte man zudem ihren gegenseitigen
Respekt voreinander. So kam es, wie man es vermutet hatte. Angela
Merkel pries ihre Regierungsarbeit an, stellte die gute Situation
Deutschlands heraus. Und Peer Steinbrück kämpfte zwar, hat es aber
auch diesmal nicht hinreichend geschafft, Sympathiepunkte zu sammeln.
Dabei hätte er diese so bitter nötig gehabt. Für den SPD-Kandidaten
war das Zusammentreffen mit der Bundeskanzlerin die letzte Chance,
die Stimmung im Land noch zu drehen. Aber Peer Steinbrück hat sie
nicht nutzen können. Das liegt aber nicht nur an ihm selbst, sondern
auch an den strikten Vorgaben dieses TV-Formats und nicht zuletzt an
seiner Gegnerin. Niemand hat wohl ernsthaft gedacht, Angela Merkel
würde derart patzen, dass ihr Umfrage- und Sympathievorsprung in nur
90 Minuten verspielt wird? Dafür ist sie nach acht Jahren als
Kanzlerin viel zu clever und erfahren. Wer hat sich nun besser
geschlagen? Das TV-Duell hat gezeigt, dass Peer Steinbrück lernfähig
ist. Er wirkte nicht mehr so arrogant und fahrig, wie zuletzt so
häufig vor laufenden Kameras. Der Herausforderer hat Fachkenntnis


bewiesen. Aber wirklich authentisch war Steinbrück auch diesmal
nicht. Sein Problem ist nach wie vor, dass Partei und Person nicht
zusammenpassen. Zudem sind die Deutschen für seinen Kurs der »klaren
Kante« nicht zu haben. Außerdem kommt es gerade im Fernsehen nicht
nur darauf an, was man sagt, sondern wie man es sagt. Angela Merkel
hat sich sachlich gegeben, ohne zu begeistern. Nüchtern hat sie ihre
Politik erklärt. So kennen die Menschen sie und so mögen sie die
allermeisten - mit all ihren Stärken, aber auch Schwächen. Gut ist,
dass das TV-Duell nicht so zäh verlaufen ist wie der großkoalitionäre
Kaffeeklatsch zwischen Angela Merkel und Frank-Walter Steinmeier vor
vier Jahren. Keine Frage: Das Duell war keine Sensation, aber hat die
Wahl am 22. September ins Bewusstsein gerückt. Vor allem: Es war
Wahlkampf - wenigstens für 90 Minuten.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Thüringische Landeszeitung: Kommentar zum TV-Duell Steinbrück gegen Merkel Gröhe: Angela Merkel entscheidet TV-Duell klar für sich
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 01.09.2013 - 22:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 936412
Anzahl Zeichen: 3126

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bielefeld



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 258 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum TV-Duell"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westfalen-Blatt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

NRW: Polizei überwacht afghanischen Sexualtäter ...

Im Kreis Herford (NRW) wird ein afghanischer Sexualstraftäter in Absprache mit dem Landeskriminalamt "engmaschig" von der Polizei überwacht. Der 24-Jährige, der als rückfallgefährdet gilt, hatte nach einer Sexualtat eine Haftstrafe von ...

Merz über Scholz: "Kapitulation des Rechtsstaats" ...

Union-Kanzlerkandidat Friedrich Merz kritisiert Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wegen seiner rechtlichen Bedenken gegen den Fünf-Punkte-Plan der Union zur Kurswende in der Migrationspolitik. "Wenn ich diese Einwände von der Bundesregierung und ...

Alle Meldungen von Westfalen-Blatt


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z