Nachhaltigkeitskonferenz gibt den Startschuss für 14 Projekte und verabschiedet Ziele und Indikatoren
ID: 93729
Nachhaltigkeitskonferenz gibt den Startschuss für 14 Projekte und verabschiedet Ziele und Indikatoren
"Unser Land im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung voran zu bringen ? mit diesem Ziel ist die Nachhaltigkeitsstrategie Hessen im Mai 2008 gestartet. Nach einem Jahr hervorragender Arbeit aller beteiligten Akteure haben wir heute mit dem Startschuss zur Umsetzung der Projekte einen weiteren wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu diesem Ziel gesetzt." Mit diesen Worten hat der Hessische Ministerpräsident Roland Koch bei der heutigen Sitzung der Nachhaltigkeitskonferenz im Kloster Eberbach das große Engagement der Akteure aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft sowie der Mitglieder des Expertenbeirats und des Jugendbeirats gelobt. Neben den Beschlüssen zur Umsetzung der Projekte wurden auch Nachhaltigkeitsindikatoren für Hessen verabschiedet. "Damit machen wir unsere Erfolge messbar ? und das halte ich für ebenso wichtig wie ambitioniert", sagte Koch weiter.
Im Oktober 2008 hatte die Nachhaltigkeitskonferenz 14 Projektgruppen mit der Ausarbeitung von umsetzungsreifen Konzepten beauftragt. Rund 650 Akteure beteiligten sich an der intensiven Arbeit. Heute wurde die Umsetzung aller 14 Projektkonzepte beschlossen. Die Projekte haben ein Gesamtfinanzvolumen von rund 6,2 Millionen Euro. Die Mittel zur Umsetzung kommen dabei zum Teil aus dem 10 Mio. Euro-Gesamtbudget der Nachhaltigkeitsstrategie, das über einen Zeitraum von vier Jahren zur Verfügung steht. Der andere Teil der Finanzierung wird über Mittel der Ministerien, Eigenleistungen der Projektgruppenmitglieder und Sponsorengeldern aufgebracht. Acht der 14 Projekte starten sofort mit ihren Aktivitäten:
? Hessen aktiv: CO2-neutrale Landesverwaltung
? Hessen aktiv: 100 Schulen für den Klimaschutz
? Hessen aktiv: 10.000 Bürgerinnen und Bürger für den Klimaschutz
? Energie-Forum Hessen 2020
? Hessen meets Vietnam ? Vietnam meets Hessen
? Artenvielfalt in Hessen - auf Acker, Weiden und in Gärten
? Hessen: Modell-Land für eine nachhaltige Nutzung von Elektroautos
? Übergänge managen ? vom Schulbeginn bis zum Berufseinstieg (Dieses Projekt wird in Zukunft als Ressortprojekt im Hessischen Kultusministerium angesiedelt.)
Fünf weitere Projekte werden in den nächsten Wochen nach Detailabstimmung mit der Geschäftsstelle der Nachhaltigkeitsstrategie und Sicherstellung der Co-Finanzierung ebenfalls starten:
? Hessen aktiv: 100 Kommunen für den Klimaschutz
? Hessen aktiv: 100 Unternehmen für den Klimaschutz
? Demographie gestalten ? Vitale Orte 2020
? Initiative Bildung für bessere Integration
? Initiative "Von Anfang an" ? Bildung für nachhaltige Entwicklung in der frühen Kindheit
Die Projektgruppe "Hessen für nachhaltige Waldbewirtschaftung" hat ihren Prüfauftrag zur Zertifizierung des hessischen Staatswaldes nach den Standards des FSC abgeschlossen. Die noch offenen Punkte werden in einem Folgeprozess geklärt.
Beispielhaft hervorgehoben seien an dieser Stelle das bereits vom Bundesverkehrsministerium genehmigte Modellprojekt für eine nachhaltige Nutzung von Elektroautos sowie Projekte zum Klimaschutz, zu globalen Herausforderungen und zum Erhalt und zur Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen.
Das Projekt "Hessen: Modell-Land für eine nachhaltige Nutzung von Elektroautos" startet in doppeltem Sinne: Bereits gestern wurde die Region Rhein-Main als eine von bundesweit acht Modellregionen für Elektromobilität benannt und heute beschloss die Nachhaltigkeitskonferenz ebenfalls die Umsetzung des Projekts. Besonders überzeugend ist der übergreifende Ansatz des Projektkonzepts. Das gesamte Spektrum ? vom Individualverkehr über den öffentlichen Verkehr bis zu Sonderverkehr und City-Logistik ? wird aufgegriffen. In allen Bereichen soll die Nachfrage nach CO2-neutralen beziehungsweise mit regenerativen Energien betriebenen Elektroautos bei allen Nutzern (beispielsweise Landesregierung, Kommunen, Unternehmen, Privatpersonen) erhöht werden. Modellversuche in 40 Kommunen in Hessen werden durchgeführt und wissenschaftlich begleitet, eine Machbarkeitsstudie soll außerdem die Grundlage für die Einrichtung eines Unternehmens-Clusters in Hessen bilden.
Hessen wird aktiv!
In einer breit angelegten Initiative binden insgesamt fünf Projekte viele unterschiedliche Akteure aus allen Bereichen der Gesellschaft aktiv in den Klimaschutz ein. Die hessische Landesregierung nimmt dabei ihre Vorbildfunktion wahr und setzt sich das ehrgeizige Ziel, bis 2030 eine CO2-neutrale Landesverwaltung zu schaffen.
Hessen aktiv: 100 Schulen für den Klimaschutz
Ein Drittel der öffentlichen Immobilien sind Schulen, diese verursachen mehr als die Hälfte des kommunalen Energiebedarfs. Mindestens 100 Schulen sollen gewonnen werden, ganz konkrete Modelle zum Energiesparen umzusetzen und einmal jährlich eine Bestandsaufnahme ihrer CO2-Emissionen durchzuführen. Aber nicht nur wegen des hohen Einsparungspotenzials sind Schulen eine ideale Zielgruppe, sondern auch, weil hier der Umgang mit Energie neu gelernt werden kann: Im Projekt "100 Schulen für den Klimaschutz" werden 100 Schulen zum Lernort für eine nachhaltige Lebensweise und die Schüler zu sensibilisierten Botschaftern, die das Gelernte an ihre Familien weitergeben.
Hessen aktiv: 100 Kommunen für den Klimaschutz
In mindestens 100 Kommunen in Hessen wird in Zukunft Klimaschutz noch größer geschrieben: für jede dieser Kommunen wird eine individuelle CO2-Bilanz erstellt und auf dieser Basis ein spezifischer Aktionsplan mit konkreten Maßnahmen entworfen. Dabei sollen sich Kommunen gegenseitig unterstützen, Twinning ist das Zauberwort für diese neue Kooperationsform.
Hessen aktiv: 100 Unternehmen für den Klimaschutz
Aktiv CO2 einzusparen wird auch für Unternehmen immer wichtiger ? und das nicht nur wegen steigender Energiepreise und der bevorstehenden Einführung von CO2-Zertifikaten, sondern auch, weil Kunden die Waren immer genauer auf Herkunft und Herstellung prüfen, bevor sie etwas kaufen. Im Projekt "100 Unternehmen für den Klimaschutz" wird dieser Entwicklung Rechnung getragen und mindestens 100 Unternehmen unterzeichnen eine Charta für den Klimaschutz. Darin verpflichten sie sich zur Aufstellung eines Aktionsplans mit Maßnahmen zu Energieeinsparung, Effizienzsteigerung oder Nutzung klimafreundlicher Verkehrsmittel. Eine intensive Beratung unterstützt sie bei der Umsetzung ihrer Verpflichtung.
Hessen aktiv: 10.000 Bürgerinnen und Bürger für den Klimaschutz
Einer großen Herausforderung stellt sich das Projekt "10.000 Bürgerinnen und Bürger für den Klimaschutz". Mindestens 10.000 Bürgerinnen und Bürger aus Hessen sollen sich in einer virtuellen CO2mmunity zusammen schließen, sich selbst zu einem CO2-armen Lebensstil verpflichten und voneinander lernen, welche Aktivitäten im Alltag umgesetzt werden können. Ein CO2-Rechner ermöglicht sowohl eine ganz persönliche Analyse der CO2-Einsparungen als auch eine hessenweite Auswertung.
Im Projekt "Hessen meets Vietnam ? Vietnam meets Hessen" bekommt die Partnerschaft zwischen Hessen und Vietnam eine neue Dimension: Jugendliche zwischen 16 und 21 Jahren aus Hessen tauschen sich mit Gleichaltrigen aus Vietnam darüber aus, was für sie Nachhaltigkeit bedeutet. Anlass hierfür ist das Deutschlandjahr, das 2010 in Vietnam stattfinden wird. Die Kommunikation wird vor allem über eine Online-Plattform laufen, auf der sich Schulen beider Länder zum Thema Nachhaltigkeit austauschen können. Vorgesehen sind auch vor Ort Besuche in Vietnam. Die Idee zum Projekt entstand beim Jugendkongress im September 2008 am Edersee.
Artenvielfalt soll ein weiterer Schwerpunkt der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen werden: Ob Gelber Edelapfel, Schwarzwurzeln oder Sommer-Portulak ? alte Obst- und Gemüsesorten sind in Vergessenheit geraten: Unsere Nahrung basiert auf immer weniger Arten, Sorten und Rassen. Eine hohe Vielfalt bei Kulturpflanzen und Nutztieren sichert aber eine hohe Qualität bei der Lebensmittelversorgung und sichert die Genvielfalt, deswegen unterstützt das Projekt "Artenvielfalt in Hessen ? auf Acker, Weiden und in Gärten" den Erhalt alter Sorten und Nutztierrassen. Kein neuer Zoo sondern Schutz durch Nutzung ist das Leitmotiv dieses Projektes.
Neben den Projekten hatte eine Task Force unter Leitung des Hessischen Statistischen Landesamtes die heute von der Nachhaltigkeitskonferenz, dem obersten Gremium der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen, verabschiedeten Ziele und Indikatoren erarbeitet. Angelehnt an die Ziele der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie wurden ein hessenspezifisches Set an Indikatoren zu allen drei Säulen der Nachhaltigkeit ? Ökonomie, Ökologie und Soziales ? benannt und messbare Ziele definiert. In der Säule Wirtschaft sieht die Nachhaltigkeitsstrategie beispielsweise ein Finanzierungssaldo beim öffentlichen Haushalt von Null Prozent bis 2020 vor sowie eine Erwerbstätigenquote bei 15- bis unter 65-Jährigen von 75 Prozent bis 2020. Bei der Ökologie orientiert sich Hessen am deutschen Ziel, 40 Prozent der Treibhausgasemissionen von 1990 bis 2020 zu mindern. Außerdem soll der tägliche Flächenverbrauch kontinuierlich gesenkt werden. Unter dem Stichwort Soziales stehen unter anderem Integration und Bildung auf dem Plan. Das Hessische Statistische Landesamt legte außerdem eine Eröffnungsbilanz vor. Erstmals ist damit dokumentiert, wo Hessen bei der Nachhaltigkeit steht. Alle zwei Jahre wird es künftig einen neuen Statusbericht geben. So wird der Erfolg der Nachhaltigkeitsstrategie mit konkreten Zahlen belegt.
Neue Projekte der Nachhaltigkeitsstrategie werden nun vor allem zu den Zielen starten, die bisher noch nicht mit Projekten unterlegt sind. Ziel- und Projektebene der Nachhaltigkeitsstrategie nähern sich damit kontinuierlich einander an. Für die nächste Phase verabschiedete die Nachhaltigkeitskonferenz die folgenden vier neuen Projekte:
? Hessen für nachhaltiges Flächenmanagement
? Hessen: Impulsgeber für eine neue Mobilität
? Hessen: Vorreiter für nachhaltige und faire Beschaffung
? Wir in Hessen ? Gesund leben
Auch zu diesen Projektvorschlägen werden Projektgruppen gebildet, die umsetzungsreife Konzepte ausarbeiten sollen. Neben der Umsetzung der Startprojekte und der Ausarbeitung der neuen Konzepte werden in der nächsten Phase der Nachhaltigkeitsstrategie die Öffentlichkeitsarbeit und die Einbindung junger Menschen intensiviert. So sollen eine stärkere Wahrnehmung in der Öffentlichkeit und damit eine Sensibilisierung der Menschen für eine nachhaltige Lebensweise erreicht werden. Außerdem befassen sich die Gremien der Nachhaltigkeitsstrategie intensiv damit, wie die verabschiedeten Nachhaltigkeitsziele künftig in Politik und Verwaltung verankert werden können. Die nächste Sitzung der Nachhaltigkeitskonferenz ist für Anfang 2010 geplant.
Die Nachhaltigkeitskonferenz
In der Nachhaltigkeitskonferenz diskutieren führende Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und entscheiden über ihre Ausrichtung, Themen und Ziele. Die Projekte deren Umsetzung heute beschlossen wurde, sind in einem breit angelegten Konsultationsprozess entstanden, an dem sich über 1.000 Bürgerinnen und Bürger beteiligt haben.
In einer Online-Umfrage wurden Themenschwerpunkte identifiziert und von Experten in einem Workshop weiter konkretisiert. Über 100 Jugendliche entwickelten außerdem in einem zweitägigen Kongress eigene Ideen für ein nachhaltiges Hessen.
Die Nachhaltigkeitsstrategie im WWW: www.hessen-nachhaltig.de
Weitere Informationen und Downloads finden Sie auch im Internet unter www.hessen.de
Pressestelle: Staatskanzlei
Pressesprecher: Staatssekretär Dirk Metz, Sprecher der Landesregierung
Telefon: (0611) 32 39 18, Fax: (0611) 32 38 00
E-Mail: presse@stk.hessen.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 03.06.2009 - 22:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 93729
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 475 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Nachhaltigkeitskonferenz gibt den Startschuss für 14 Projekte und verabschiedet Ziele und Indikatoren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Hessische Landesregierung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).