Effektiver Lärmschutz leicht gemacht

Effektiver Lärmschutz leicht gemacht

ID: 938574

Flüsterleiser Wohnkomfort mit Leichtbeton-Mauerwerk



Ob hauseigene Lärmquellen oder Einflüsse von außen: Leichtbeton-Mauerwerk nimmt den Schall auf stattOb hauseigene Lärmquellen oder Einflüsse von außen: Leichtbeton-Mauerwerk nimmt den Schall auf statt

(firmenpresse) - Immer neue Studien zeigen: Die tägliche Lärmbelastung steigt stetig und ist eine gewichtige Ursache für stressbedingte Erkrankungen. Die Verwendung schallabsorbierender Baustoffe kann hier zu deutlichen Verbesserungen führen. Aufgrund seiner natürlichen Zuschläge ? wie Bims oder Blähton ? weist Leichtbeton eine porige Struktur auf, die Schallwellen aufnimmt und bindet. Deshalb findet er häufig Verwendung in Schallschutzwänden. Diese halten störenden Verkehrslärm von den Anwohnern fern. Doch die natürlichen Eigenschaften des Leichtbetons lassen sich auch im Eigenheim gewinnbringend einsetzen: "Mit Leichtbeton-Mauerwerk sinkt die hauseigene Geräuschkulisse spürbar, wodurch der Wohnkomfort deutlich steigt", erklärt Diplom-Ingenieur Dieter Heller vom Bundesverband Leichtbeton.

Lärm ist ein ständiger Begleiter im Alltag. Auch in den eigenen vier Wänden steigt die Belastung stetig. Laut Angaben des Umweltbundesamtes werden besonders der Verkehrslärm und Geräusche, die von Nachbarn verursacht werden, als störend empfunden. Der Einsatz von Wandbaustoffen mit effektivem Lärmschutz ist für die Sicherung der Wohngesundheit deshalb notwendig. Leichtbeton mit seinen natürlichen Zuschlägen ? wie Bims oder Blähton ? schafft hier nachhaltig Abhilfe.

Poren als "Schallschlucker"

Dank der leichten Gesteinskörnungen weist Leichtbeton eine porige Struktur auf, die schallabsorbierend wirkt. Schallwellen, die auf die Oberfläche von Leichtbeton-Fertigteilen oder -Mauersteinen treffen, werden im luftdurchsetzten Kern gebunden. Leichtbeton-Elemente werden deshalb häufig als Schallschutzwände an vielbefahrenen Straßen eingesetzt. Dazu wird die Oberfläche der Leichtbeton-Fertigteile durch eine Wellen- oder Trapezstruktur vergrößert. Der Zugewinn an Fläche und das porenhaltige Material stellen so eine hohe Absorptionswirkung sicher. Diese hat gegenüber reiner Schallreflexion den Vorteil, den Verkehrslärm nicht über die Straße hinaus in angrenzende Gebiete abzugeben. Staatlich anerkannte Laborprüfungen haben mittlerweile ergeben, dass Leichtbeton-Bauteile "hochabsorbierend" sind. Sie können damit mindestens acht Dezibel des Lärms aufnehmen. Der optischen Gestaltung wirkt die besondere Profilierung der Oberfläche nicht entgegen: Lärmschutz-Elemente aus Leichtbeton können beispielsweise eingefärbt oder architektonisch ansprechend gestaltet werden. Anwohner können sich hinter dieser massiven Schutzschicht auf ruhige Stunden freuen.



Ein ruhiges Zuhause

Dieselben Eigenschaften, die Leichtbeton zu einem optimalen Baustoff für Lärmschutzwände machen, wirken sich auch positiv auf das Lärmaufkommen in den eigenen vier Wänden aus. Bewohner eines mit Leichtbeton errichteten Gebäudes profitieren, indem der Übertragung von störenden Geräuschen aus anderen Zimmern oder Nachbarwohnungen wirksam entgegengewirkt wird. Entscheidend ist dabei das Maß an Lärm, welches durch die Bauteile selbst weitergegeben wird. Dieses minimiert sich bei Leichtbeton-Steinen massiv. Auch Lärmquellen von außen können auf diese Weise deutlich reduziert werden. "In Kombination mit hervorragenden Wärmedämmwerten garantiert Leichtbeton-Mauerwerk seinen Bewohnern flüsterleisen Wohnkomfort mit Zukunftssicherheit", erklärt Geschäftsführer Dieter Heller vom Bundesverband Leichtbeton.

Nähere Informationen zum lärmreduzierenden Bauen mit Leichtbeton erhalten interessierte Bauherren beim Bundesverband Leichtbeton, per Telefon (02631-355550) oder E-Mail (info@leichtbeton.de).

Dieser Text inklusive printfähiger Bilder ist auch abrufbar unter: dako pr - Service
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Ursprünglich als "Verband Rheinischer Bimsbaustoffwerke" im Jahr 1931 gegründet, spricht der Bundesverband Leichtbeton e.V. heute für einen Großteil der deutschen Leichtbeton-Hersteller und die Hersteller der natürlichen sowie industriell hergestellten Zuschlagsstoffe. Seine Organisationsstruktur ist professionell ausgerichtet. Das Präsidium trifft Grundsatz- sowie Finanzentscheidungen in Abstimmung mit dem Beirat. Die Mitgliederversammlung hat - als wichtigstes Organ des Verbandes - insbesondere eine Kontroll- und Wahlfunktion.



Leseranfragen:

Manforter Straße 133, 51373 Leverkusen



PresseKontakt / Agentur:




drucken  als PDF  an Freund senden  Muss immer gleich Kunststoff auf die Wand? Ein Holzhaus nach dem Haus-im-Haus-Prinzip: Artgerechte Menschenhaltung im Bio-Solar-Haus
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 04.09.2013 - 16:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 938574
Anzahl Zeichen: 3862

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sabrina Bonberg
Stadt:

Neuwied


Telefon: 0214-206910

Kategorie:

Haus & Garten


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 480 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Effektiver Lärmschutz leicht gemacht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesverband Leichtbeton e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Massive Vorteile bei der Ökobilanz ...

Die Nachhaltigkeit verwendeter Baustoffe spielt heute eine zunehmend wichtige Rolle. Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass massives Mauerwerk aus Leichtbeton diesbezüglich hohen Anforderungen gerecht wird: So trägt es etwa maßgeblich dazu bei, wert ...

Einheitliche Lösung für Bauprodukte ...

Laut EuGH dürfen an europäisch harmonisierte Bauprodukte keine bauordnungsrechtlichen Anforderungen mehr gestellt werden. Die deutsche Leichtbetonindustrie bietet daher privatrechtliche Leistungserklärungen zu ihren Produkten an, die die CE-Kennze ...

Erweiterte Führungsriege ...

Verstärkung für den Bundesverband Leichtbeton: Ab sofort vertritt Dr.-Ing. Thomas Kranzler - zusammen mit Hauptgeschäftsführer Dipl.-Ing. Dieter Heller - die Interessen des Verbandes. In seiner Position als technischer Geschäftsführer repräsen ...

Alle Meldungen von Bundesverband Leichtbeton e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z