Infektionsdiagnostik: Erreger-Identifizierung via Internet
www.sepsitest-blast.de: Ein neuartiger Service zur Online-Erregeridentifizierung
Bremen, 8.Juni 2009 – SepsiTest™ BLAST ist ein neuartiger Online-Service zur schnellen Identifizierung von Infektionserregern mittels Sequenzanalyse. SepsiTest™ BLAST wird im Zusammenhang mit dem CE-markierten IVD-Test SepsiTest™ zum Erregernachweis aus Vollblut angeboten, kann aber auch für andere Anwendungen verwendet werden, die auf der Sequenzanalyse des 16S rRNA-Gens von Bakterien bzw. des 18S rRNA-Gens von Pilzen beruhen. Der Online-Identifizierungsservice (www.sepsitest-blast.de) steht Laborärzten und Forschern ab sofort kostenfrei zur Verfügung.

(firmenpresse) - Die Sepsis, umgangssprachlich auch Blutvergiftung genannt, ist eine außer Kontrolle geratene Inflammation des Blutkreislaufs aufgrund einer Infektion mit Bakterien oder Pilzen. Die Prognose bei Sepsis ist äußerst ernst: 30–50 % der Erkrankten sterben trotz größter Therapieanstrengungen. Neuere Untersuchungen gehen davon aus, dass in Deutschland täglich über 100 Menschen an Sepsis sterben. Für die Überlebenschancen des Patienten ist der frühe Therapiebeginn der entscheidende Faktor.
Derzeit werden die Erreger der Sepsis zumeist über einen mikrobiologischen Test nachgewiesen. Das so genannte Blutkulturverfahren benötigt in aller Regel mindestens ein bis zwei Tage für die Erregeridentifizierung. Ferner ist die Blutkultur nicht nur langwierig sondern auch für die Therapieüberwachung mit großen Unsicherheiten behaftet.
Molekularbiologische Testverfahren wie SepsiTest™ ermöglichen den Direktnachweis von über 345 Sepsis-Erregern innerhalb von 4 Stunden aus Vollblut. SepsiTest™ basiert auf einer hochspezifischen Erregerisolierung kombiniert mit einer Breitband-PCR zum Nachweis aller vorkommenden Sepsis-Erreger; die anschließende Erregeridentifizierung mittels (DNA-)Sequenzanalyse war bislang eher für die Forschung geeignet.
Der kostenfreie Internet-Service SepsiTest™ BLAST (Internet: www.sepsitest-blast.de) erlaubt jetzt erstmals die Routinemäßige Online-Identifizierung von (rRNA Gen-Sequenzen aus) Sepsis-Erregern. Basierend auf einer Qualitätskontrollierten Datenbank identifiziert SepsiTest™ BLAST über 7.000 verschiedene Bakterien und Pilze. Der Service wurde in Zusammenarbeit mit dem Bremer Bioinformatikdienstleister Ribocon GmbH entwickelt, der auf die computergestützte Auswertung von insbesondere rRNA-Gen-Sequenzen für Forschung und Industrie spezialisiert ist.
Im Gegensatz zu anderen molekularbiologischen Tests erlaubt SepsiTest™ wegen seiner Breitband rDNA-basierten PCR den Nachweis aller Bakterien und Pilze. Der Test führt innerhalb von 4 Stunden zu einem Ergebnis über Bakteriämie bzw. Fungämie und ermöglicht im Zusammenspiel mit Sequenzierung und SepsiTest™ BLAST-Identifizierung dem behandelnden Arzt erstmals sehr frühzeitig gezielte Therapiestrategien Neuere Untersuchungen des Kompetenznetzwerks Sepsis (SepNet) gehen davon aus, dass sich die Überlebenschancen von Patienten durch eine frühzeitige und gezielte Therapie künftig signifikant erhöhen lassen. Molzym bietet den Sepsis-Erregernachweis auch als Laborservice an.
Über SepsiTest™:
SepsiTest™, der CE-IVD markierte Breitband-Schnelltest der Firma Molzym, kann über 345 Bakterien und Hefen nachweisen. Er ermöglicht erstmals den Direktnachweis von praktisch allen Sepsis-relevanten Erregern aus Vollblut in weniger als 4 Stunden. Der Test erfüllt alle Sicherheitsanforderungen der in-vitro Diagnostik-Richtlinie EN 98/79/EG. „Die Breitbandmolekulardiagnostik wird substanziell dazu beitragen, dass der behandelnde Arzt sehr schnell eine spezifische Therapie einleiten kann“, so Prof. Dr. Michael Lorenz, wissenschaftlicher Leiter von Molzym.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über Molzym GmbH & Co. KG:
Molzym ist Hersteller molekulardiagnostischer Tests für die Infektionsdiagnostik. Basierend auf patentgeschützten Technologien entwickelt und vertreibt Molzym weltweit Produkte zur robusten und kontaminationsfreien PCR und zum hochsensitiven Nachweis von Bakterien und Pilzen. Molzym ist Marktführer bei der Breitband-PCR (16S bzw. 18S rDNA-PCR) zum Erregernachweis aus Vollblut, ein Verfahren, dem in Zeiten zunehmender Infektionskrankheiten und neu aufkommender Antibiotikaresistenzen ein großes Wachstumspotential zugesprochen wird.
Über Ribocon GmbH:
Die Bioinformatikfirma Ribocon ist ein Spin-off des Max-Planck Instituts, Bremen. Ribocon ist spezialisiert auf Genom- und Metagenomanalysen und die Identifizierung von Mikroorganismen aus komplexen biologischen Systemen. Seit 2005 arbeitet Ribocon weltweit für Kunden aus der Molekulardiagnostik, Mikrobiologie, Nahrungsmittel- und Umweltanalytik sowie für zahlreiche staatliche Organisationen und Behörden.
Pressekontakt:
Dr. J. Detmers; Fon: 0421-696162-10; www.sepsitest.de ; www.sepsitest-blast.de ; www.molzym.com Mail: info(at)molzym.com
Bilder zum Download: http://www.sepsitest.com/en/content/view/60/56/
Molzym GmbH & Co KG
Dr. J. Detmers;
Fon: 0421-696162-10;
www.sepsitest.de ; www.sepsitest-blast.de ; www.molzym.com Mail: info(at)molzym.com
Bilder zum Download: http://www.sepsitest.com/en/content/view/60/56/
Datum: 05.06.2009 - 17:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 94233
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jan Detmers
Stadt:
Bremen
Telefon: 01725312495
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 08.06.2009
Diese Pressemitteilung wurde bisher 5263 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Infektionsdiagnostik: Erreger-Identifizierung via Internet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Molzym GmbH & Co KG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).