Storm: 'Neue Medien für Weiterbildung, Aufstiegsmöglichkeiten und Beschäftigungssicherung nutzen'
ID: 94480
Storm: "Neue Medien für Weiterbildung, Aufstiegsmöglichkeiten und Beschäftigungssicherung nutzen"
BMBF unterstützt Bildungsangebote Neuer Medien mit 60 Millionen Euro / Tagung zur eQualification in Berlin
Auf der Tagung "eQualification - Neue Medien, neue Wege der Qualifizierung" in Berlin diskutieren Bildungsverantwortliche aus Unternehmen, Ausbildungs- und Forschungsinstitutionen, Fachverbänden und Multiplikatoren über neue Wege und Möglichkeiten des Einsatzes digitaler Medien zur Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit. Das BMBF unterstützt die Entwicklung und Erprobung neuer Bildungsangebote mit digitalen Medien mit insgesamt rund 60 Millionen Euro. "Wir leisten mit unserer Unterstützung einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der beruflichen Qualifizierung. Zeiten wirtschaftlicher Krise sind Zeiten der Erneuerung. Es gilt die Weichen so zu stellen, dass neue Quellen für Wachstum und Beschäftigung erschlossen werden", sagte Storm.
Vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung und der konjunkturellen Lage ist ein leistungsfähiges Bildungssystem für den Wirtschaftsstandort Deutschland von signifikanter Bedeutung. Das Bildungssystem muss auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes flexibel reagieren. Nur durch eine kontinuierliche und gezielte Weiterbildung von Beschäftigten und Arbeitssuchenden kann die Wettbewerbsfähigkeit gesichert werden. Die digitalen Medien bieten dafür enorme Potentiale. Die Aneignung dynamischen Wissens wird durch Nutzung digitaler Medien und Web 2.0 Applikationen unabhängig von Zeit und Ort möglich.
Mit den Förderbekanntmachungen zum Einsatz digitaler Medien und von Web 2.0 in der beruflichen Bildung treibt das BMBF den Reformprozess im Bildungswesen weiter voran. Es werden mediengestützte Lern- und Informationssysteme initiiert und eingeführt, die selbstgesteuertes und bedarfsabhängiges Lernen unterstützen. Durch diese Bekanntmachungen des BMBF sind zahlreiche neue Angebote und Dienstleistungen, insbesondere in beschäftigungsintensiven Branchen angestoßen worden. Ergänzt werden diese Angebote durch Maßnahmen für Zielgruppen mit spezifischem Förderbedarf innerhalb der Aus- und Weiterbildung.
Weitere Informationen sind erhältlich bei:
Projektträger im DLR
Arbeitsgruppe Neue Medien in der Bildung
Heinrich-Konen-Straße 1, 53227 Bonn
Tel.: 0228-3821-751
www.pt-dlr.de/pt_nmb
Ansprechpartner ist
Herr Dr. Thomas Hagemann
Tel.: 0228-3821-758
eMail: thomas.hagemann@dlr.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 08.06.2009 - 13:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 94480
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 333 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Storm: 'Neue Medien für Weiterbildung, Aufstiegsmöglichkeiten und Beschäftigungssicherung nutzen'"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).