Gehörschutz für Lehrkräfte oder verbesserter Schallschutz?
Lärmschutzgrenzen von Industrieproduktion werden in Schulen überschritten:Raumakustische Maßnahmen dringend erforderlich / Rechtzeitige Therapie von Hörschäden kann Langzeitschäden verhindern
"In Schulen werden Belastungswerte gemessen, die für gewerbliche Arbeitsplätze nicht oder nur mit dem Tragen von Gehörschutz erlaubt wären", stellt Jovin Samuel Bürchner, Konrektor der Teggingerschule in Radolfszell am Bodensee und Präventionsbeauftragter beim Staatlichen Schulamtsbezirk Konstanz fest. So hätten mehrere Studien in jüngster Zeit bestätigt: An deutschen Schulen wird regelmäßig bei Werten zwischen 60 und 80 Dezibel unterrichtet. Zu Spitzenzeiten, vor allem in Aulas, Turnhallen und Werkräumen, werden zuweilen über 100 Dezibel gemessen. "Lärm ist einer der wesentlichen ‚Stressoren" im Schulalltag und wirkt sich nachweislich negativ auf den Gesundheitszustand der am Schulleben beteiligten Personen aus."
Lehrer-Ohren sind doppelt belastet / Hörstörungen sofort behandeln lassen
Leider wurde bei der Planung der Schule an Schallschutz und Lärmminderung nur unzureichend gedacht: Die Pausenzeichen könnten Tote aufwecken. Klassenräume, Gänge und Treppenhäuser sind kaum schallgedämmt. Nackte Wände, Decken und Böden reflektieren statt dessen den Schall. "Die Folge einer solchen Dauerbelastung durch Lärm ist oft eine schleichende Hörminderung, vielfach verbunden mit dem Auftreten von Tinnitus", berichtet Dr. Hellmuth Sümmerer, leitender Arzt am Druckkammerzentrum Freiburg. Da das Ohr auch auf Stress sensibel reagiert, werden somit die Lehrer-Ohren doppelt belastet. Der je nach persönlicher Disposition auftretende Tinnitus behindert den Lehrer zusätzlich: Er ist im Hören gestört und deshalb verunsichert.
"Lehrkräfte sollten beim Auftreten von Ohrgeräuschen, also Tinnitus, oder auch einer schleichenden Hörminderung diese auf keinen Fall ignorieren, sondern möglichst kompetenten Rat bei einem HNO-Arzt suchen", so Sümmerer. Eine rechtzeitige Behandlung kann Langzeitschäden verhüten. "Allerdings ist das Ohr in der Therapie schwierig. Nicht immer helfen durchblutungsfördernde Medikamente, Infusionen und Cortison." Dann steht mit der hyperbaren Sauerstofftherapie (HBO) eine weitere Behandlungsmöglichkeit zur Verfügung, die auf Grund ihres anderen Ansatzes zusätzlich eingesetzt werden kann, so der Mediziner. "Hörstörungen sind für Lehrer doppelt belastend: sie erschweren die Kommunikation wie auch die Konzentration und können bis zur Dienstunfähigkeit führen. Mein Rat ist, dass Lehrer auf ihr Gehör besonders achten und Hörstörungen nicht auf sich beruhen lassen", so der Arzt. Dr. Sümmerer legt Wert darauf, dass der Sauerstoff in einer Druckkammer eingeatmet wird. "Nur die Sauerstoff-Überdruckbehandlung ist in ihren Behandlungsergebnissen erforscht und durch eine Reihe von Studien so gut belegt, dass die Beihilfe die Kosten der Behandlung erstattet."
Wirkungsvolle Schallschutzmaßnahmen sind Aufgabe der Schulträger
Noch sinnvoller wäre natürlich, die Lehrer hätten keinerlei Lärmbelastung. Das Risiko einer Tinnitus-Erkrankung durch Stress oder Arbeitsüberlastung bleibt zwar trotzdem bestehen. Wichtig ist ein wirkungsvoller Schallschutz bzw. eine Schalldämmung in den Schulen. "Dieser käme meiner Meinung nach auch den Schülern zu Gute, die sich nicht mehr gegenseitig überschreien müssten und dadurch auch entspannter kommunizieren könnten", so Sümmerer. Eine Chance, die räumliche Situation zu verbessern, biete das gegenwärtige Konjunkturpaket den Gemeinden und Städten.
Konrektor und Präventionsbeauftragter Bürchner fordert deshalb dringend raumakustische Maßnahme von den Schulträgern, um die so genannte Nachhallzeit - das ist die Zeit, die ein Geräusch nach Entstehung im Raum bleibt - zu reduzieren. Er weist in diesem Zusammenhang auch darauf hin, dass sich Lärm nachweislich auf den Erwerb der Lese- und Schreibkompetenz negativ auswirkt. Ausgerechnet jene Kinder litten so am meisten an der Geräuschkulisse im Unterricht, die ohnehin die größten Probleme in der Schule hätten. "Mit Blumen, Regalen und Teppichen alleine kommt man hier nicht weit. Hier sind die Schulträger gefordert, bereits im präventiven Sinne dafür Sorge zu tragen, dass Schule nicht zu einem unkalkulierbaren ‚Hörrisiko" wird."
Ansprechpartner für Rückfragen der Redaktion:
Jovin Samuel Bürchner
Präventionsbeauftragter Staatliches Schulamt Konstanz
Tel. 07732 / 9255-15
Buerchner@schulsanitaetsdienst.com
Dr. Hellmuth Sümmerer
Leitender Arzt am Druckkammerzentrum Freiburg
0761/382018
hs@hbo-freiburg.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Heilen mit Sauerstoff: Sauerstoff plus Überdruck = Regeneration
Die Überdruckmedizin ist eine Therapieform mit Zukunft. Sie fördert die Regeneration im menschlichen Körper. Sauerstoff, unter Überdruck eingeatmet, löst sich um ein Mehrfaches. Der hohe Sauerstoff-Partialdruck wirkt positiv auf das Gewebe und auf die Kapillaren und führt so zur Regeneration von Sinnes- oder Knochenzellen und Gewebe.
Die HBO-Therapie kann auch dann noch mit Erfolg eingesetzt werden, wenn Standard-Behandlungen unbefriedigend verlaufen sind.
Bevorzugte Einsatzgebiete sind Hörsturz, Tinnitus, Schalltrauma, Wundheilungsstörungen, Knochenmarködemsyndrome an Knie, Schulter, Hüfte und Fußwurzel, späte Bestrahlungsfolgen nach Krebsbestrahlung an Kopf, Hals, Blase oder Darm, Fazialisparesen.
Die HBO ist auch eine ideale Ergänzungstherapie.
Druckkammerzentrum Freiburg GmbH
Hanspeter Klicznik
Am St. Josefskrankenhaus - Ärztehaus, Habsburgerstr. 116
79104
Freiburg
hpk(at)hbo-freiburg.de
+49 (0)761/38 20 18
http://www.hbo-freiburg.de
Datum: 08.06.2009 - 16:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 94546
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Hanspeter Klicznik
Stadt:
Freiburg
Telefon: +49 (0)761/38 20 18
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 545 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gehörschutz für Lehrkräfte oder verbesserter Schallschutz?
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Druckkammerzentrum Freiburg GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).