Die Sommermonate aktiv nutzen: Jetzt in aller Ruhe die eigene Feuerstätte planen
ID: 94599
Für den optimalen Standort eines Kaminofens gibt es keine festen Regeln, sehr wohl aber einige Anhaltspunkte, die eine Entscheidung über den geeigneten Platz erleichtern. Beim nachträglichen Einbau einer Schornsteinanlage entscheiden die vorhandene Bausubstanz, die Statik und der Grundriss - neben den Wünschen des Hausherrn - über Standort und Ausgestaltung der Feuerstätte. Beim Neubau hingegen ist die Situation einfacher, da die Errichtung eines Schornsteins in der Regel schon bei der Planung berücksichtigt wird. In beiden Fällen kann man den Schornstein durch eine moderne Feuerstätte sogar zu einem dekorativen Element der Architektur erheben. Denn angesichts der großen Auswahl beim Design - klassisch-zeitlos, avantgardistisch oder rustikal - dürfte sich bei den heute angebotenen Geräten für jeden Geschmack etwas Passendes finden.
Heizen mit Holz: Klimaneutrale Verbrennung - sinkende Feinstaubbelastung
Der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. macht in diesem Zusammenhang darauf aufmerksam, dass die Verbrennung von Holz keine zusätzlichen Treibhausgase produziert. Da nur soviel Kohlendioxid freigesetzt wird wie der Baum während seines Wachstums zuvor aufgenommen hat und bei seiner natürlichen Zersetzung im Wald ohnehin wieder abgeben würde, gilt diese Form des Heizens zu Recht als klimaneutral. Beruhigend auch zu wissen, dass Deutschland mit 3,4 Milliarden Kubikmetern über die größten Holzvorräte Europas verfügt und dass dank einer nachhaltigen Forstwirtschaft sogar noch jedes Jahr mehr Holz nachwächst als verbraucht wird.
Eine positive Entwicklung ist darüber hinaus auch beim Feinstaub zu beobachten. So erzeugen fabrikneue Feuerstätten heute rund zwei Drittel weniger Feinstaub als Geräte, die vor 20 oder 30 Jahren gebaut worden sind. Dadurch halten sie in der Regel bereits heute die Grenzwerte der ersten Stufe der von der Bundesregierung geplanten neuen Emissionsschutzverordnung ein und genießen nach derzeitigem Stand der geplanten Gesetzgebung Bestandsschutz.
Der abschließende Tipp des HKI: Beim Kauf nach den Emissionswerten fragen und auf eventuelle Zertifikate wie das DIN-Plus-Zeichen und die Erfüllung kommunaler Anforderungen achten. Außerdem wird vom HKI derzeit eine Online-Datenbank aufgebaut, auf der sich Verbraucher, Schornsteinfeger und Behörden im Internet unter www.hki-online.de über die einzelnen Gerätetypen und deren Messergebnisse informieren können. Diese werden von unabhängigen Prüfstellen ermittelt, bevor ein Gerät neu auf den Markt kommt.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der HKI Industrieverband Haus-, Heiz und Küchentechnik e.V. vertritt die Interessen der Hersteller von Großküchengeräten sowie häuslicher Heiz- und Kochgeräte. Beide Herstellergruppen sind in separaten Fachverbänden organisiert, die sich in gerätespezifische Fachabteilungen untergliedern. Zurzeit vertrauen rund 144 Mitglieder den Leistungen des Verbandes.
Dr. Schulz Business Consulting GmbH
Dr. Volker Schulz
Berrenrather Straße 190
50937
Köln
hki(at)dr-schulz-bc.de
0221- 42 58 12
http://www.dr-schulz-bc.de
Datum: 08.06.2009 - 17:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 94599
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Frank Kienle
Stadt:
Frankfurt a. M.
Telefon: +49-69-25 62 68-0
Kategorie:
Haus & Garten
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 368 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Sommermonate aktiv nutzen: Jetzt in aller Ruhe die eigene Feuerstätte planen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).