Warum Fusionen scheitern

Warum Fusionen scheitern

ID: 94611

M&A Prozesse erfolgreich gestalten: OPC GmbH begleitet Industrieunternehmen



(firmenpresse) - Fusionen und Übernahmen, sogenannte Mergers-and-Acquisitions Prozesse (M&A), sind im Zuge der zunehmenden Globalisierung bei großen internationalen Industrieunternehmen Standard. Beim Mittelstand hat M&A in den letzten Jahren deutlich an Dynamik gewonnen. Besorgnis erregend ist dabei jedoch, dass viele Fusionen und Übernahmen nicht ausreichend vorbereitet werden, obwohl damit immer auch ein hohes finanzielles Engagement verbunden ist. Die Zahl der nicht erfolgreich abgeschlossenen Fusionen liegt bei beunruhigenden 50 Prozent. Die Düsseldorfer Unternehmensberatung OPC GmbH begleitet Industrieunternehmen nach einer Fusion oder Übernahme, um den Erfolg der Unternehmensintegration zu sichern.

"Die Gründe für eine Fusion liegen für den Mittelstand zum einen in der demografischen Entwicklung.", so Christoph Gawert, Partner bei OPC. "Zum anderen sehen sich Mittelständler auf breiter Front enormen Konzentrationsprozessen gegenüber, die nur derjenige zum eigenen Vorteil mitgestalten kann, der rechtzeitig mit M&A Deals sein Wachstum beschleunigt oder strategische Partner findet." Unternehmen machen enorme Anstrengungen, um potenzielle M&A Kandidaten zum Ausbau der Markt- und Wettbewerbsposition zu identifizieren. Betriebswirt Gawert weiß jedoch aus seiner Beratungserfahrung, dass die Transaktionsquoten zu konkreten M&A Kontakten bei höchstens zehn Prozent liegen.

Kritische Phase: Post Merger Integration
Und damit sind nicht einmal alle Hürden genommen: Für die M&A Spezialisten ist der Prozess mit dem Abschluss der Transaktion beendet - doch dann beginnt für die operativen Einheiten erst der Integrationsprozess, der für den Erfolg der ganzen Transaktion letztendlich ausschlaggebend ist.
"Gerade die Phase der "Post Merger Integration", zu deutsch Integration nach der Fusion, ist die kritischste Phase einer Fusion", so Gawert. Der Unternehmensberater begleitet Industrieunternehmen bei M&A Prozessen. "Hier liegt der Hauptgrund für das Scheitern. Denn die Herausforderung der Integration liegt nicht nur in der operativen Geschäftsübernahme, sondern insbesondere in der Transformation übernommener Organisationen. Unsere Erfahrung zeigt, dass viele Unternehmen die Bedeutung des Transformationsprozesses für den Erfolg einer Fusion unterschätzen."



Ein systematisches und strukturiertes Vorgehen sichert eine erfolgreiche Integration des operativen Geschäftsvolumens, die Verfügbarkeit entsprechender Ressourcen vorausgesetzt. Die Übernahme der Mitarbeiter und ihre Integration in das "neue" Unternehmen erfordert darüber hinaus ein hohes Maß an Sensibilität und Individualität.
Gerade dieser Prozess ist für den Gesamterfolg der Transaktion von besonderer Wichtigkeit . Erfolgt dieser "Transformationsprozess" nicht kurzfristig nach der Geschäftsübernahme, so kommt es bei den Mitarbeitern zum schleichenden Aufbau emotionaler Barrieren. "So banal das klingt, diese Barrieren können eine Realisierung von Fusionspotenzialen in vielen Bereichen nicht nur erschweren, sondern sogar verhindern," weiß Unternehmensberater Gawert.
Eine kulturelle Integration wird mit zunehmender zeitlicher Distanz zum Übernahmezeitpunkt überproportional schwierig. Es können nicht nur langfristige Spannungen innerhalb der neuen Unternehmensstruktur entstehen, sondern es bleiben Potenziale auf Dauer ungenutzt, die, richtig eingesetzt, zu einer Beschleunigung der Amortisation des Investments beitragen könnten.

Veränderungen managen
OPC-Partner Gawert empfiehlt aus seiner Beratungserfahrung einen zweigliedrigen Integrationsprozess, bestehend aus einer anfänglichen Potenzialanalyse und einem detaillierten Verständnis der Strukturen und Prozesse der zu integrierenden Organisation. Beides führt zu einem klaren Bild von den Mitarbeitern sowie der Unternehmenskultur. Die Erkenntnisse helfen, die operative Leistungsfähigkeit zu bestimmen und parallel dazu einen Eindruck über die personellen Leistungsträger und die möglichen "Change Agents", das heißt, die "Meinungsbildner" unter den Mitarbeitern, zu verschaffen.

Vor der Initiierung des faktischen, operativen Integrationsprozesses, steht die Notwendigkeit, die Unternehmensstrategie und -ziele in die zu integrierende Organisation hineinzutragen und von den identifizierten "Key-Playern" (den für das Unternehmen wichtigen Mitarbeitern) Zustimmung und Akzeptanz zu gewinnen.

Gleichzeitig lässt dieses Vorgehen mögliche "Non-Performers" oder Gegner der Fusion erkennen. So können drohende Blockaden des anstehenden Integrationsprozesses bereits im Vorfeld unterbunden werden. "Letztendlich stellt die Qualität und die Konsequenz dieses initialen Transformationsprozesses die Weichen für eine erfolgreiche operative Integration", betont Gawert.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Seit 1996 ist OPC (organisations & projekt consulting GmbH) mit Sitz in Düsseldorf erfolgreich als Unternehmensberatung im Bereich Produktivitätsoptimierung in Europa und Nordamerika tätig. Die Kernkompetenz von OPC liegt in der Stärkung und Optimierung der organisatorischen und personellen Säulen zur Verbesserung der Produktivität und Ertragslage der Kunden. OPC kennt die Herausforderungen des Marktumfeldes von Industrieunternehmen und erarbeitet maßgeschneiderte, praxisnahe Lösungen für ihre Kunden.



Leseranfragen:




PresseKontakt / Agentur:

Gervink.Redaktion+Konzept
Renate Gervink
Almastraße 10
45130
Essen
office(at)gervink-redaktion.de
0049 201 799 83 98
http://www.gervink-redaktion.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Volkssolidarität-Fonds: Droht den Anlegern Totalverlust?
	TDS AG mit Rekordergebnis
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 08.06.2009 - 17:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 94611
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Anne Wendorff
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: +49 (0) 211 - 5 50 28 69 - 0

Kategorie:

Finanzwesen


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 402 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Warum Fusionen scheitern
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

OPC GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Umsatzsteigerung durch Service: Lieferperformance ...

Unternehmen der Prozessindustrie stehen heute mehr denn je vor der Aufgabe, ihre Lieferperformance auf den Prüfstand zu stellen, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können. Gründe dafür sind zum Beispiel wachsende Rohstoffpreise und die ...

OPC GmbH auf Liste der Top-Unternehmensberatungen 2014 ...

In der größten deutschen Studie über Unternehmensberatungen wählten Berater und Klienten die OPC GmbH gleich vier Mal in die Bestenliste. Das Wirtschaftsmagazin brand eins Wissen und das weltweit größte Statistik-Portal Statista hatten für die ...

Bessere Zusammenarbeit zwischen Vertrieb und F&E ...

Wenn in Unternehmen der Prozessindustrie an der Schnittstelle von F&E und Vertrieb gravierende Abstimmungsprobleme vorliegen, so kann dies zu Konflikten zwischen diesen Abteilungen und erheblichen Umsatzeinbußen bei Produktneuheiten führen. Die ...

Alle Meldungen von OPC GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z