Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu den Folgen der Bundestagswahl
ID: 949822
Folgen der Bundestagswahl:
Die große Koalition ist der Mehrheit der Wähler offenbar in
weitaus besserer Erinnerung geblieben als den Sozialdemokraten. In
Umfragen erhält diese Lösung die höchste Zustimmung. Aber aus der
Wahl sind Angela Merkel und die Union als Sieger hervorgegangen. Es
stellt sich die Frage, warum es nicht die beste Lösung ist, diesen
Wählerwillen ganz und gar uneingeschränkt zu respektieren. Warum soll
Frau Merkel nicht alleine regieren? Nur sie und die Union? Eine
Minderheitsregierung gäbe Merkel und ihrer Union die Möglichkeit,
ihre Positionen unverwässert im Parlament einzubringen. Sie gäbe der
Regierung die Pflicht, aber auch die Chance, sich mit den Meinungen
der Opposition auseinanderzusetzen. Für eine Kanzlerin, die ihre
Politik für "alternativlos" erklärt, dürfte das ja eigentlich kein
Problem sein.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Kira Frenk
Telefon: 069/2199-3386
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.09.2013 - 16:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 949822
Anzahl Zeichen: 1121
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Frankfurt
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 112 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu den Folgen der Bundestagswahl"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Frankfurter Rundschau (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).