Datenschützer fordern zweistufige Prüfung bei Datenübermittlung in Drittstaat
ID: 950418

(PresseBox) - Am 11.09. und am 12.09.2013 hat der Düsseldorfer Kreis (ein Gremium der Datenschutzbehörden für den nicht-öffentlichen Bereich, vgl. Wikipedia) einen Beschluss gefasst, der die Anforderungen an die Übermittlung von personenbezogenen Daten in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), also zum Beispiel in die USA, festlegt.
Insoweit soll eine Prüfung in zwei Stufen erforderlich sein. Die Datenübermittlung in einen Drittstaat ist demnach nur dann zulässig, wenn auf den beiden Stufen jeweils ein positives Prüfungsergebnis vorliegt:
Auf der ersten Stufe ist es erforderlich, dass die Datenübermittlung durch eine Einwilligung der betroffenen Person oder eine Rechtsvorschrift gerechtfertigt ist. Dabei gelten die allgemeinen Datenschutzvorschriften, insbesondere die §§ 28 und 32 des Bundesdatenschutzgesetzes, BDSG) mit der Besonderheit, dass auch bei einer so genannten Auftragsdatenverarbeitung die Datenübermittlung nach § 4 Absatz 1 BDSG zulässig sein muss (vgl. § 3 Abs. 8 BDSG). Bei Auftragsdatenverarbeitung ist der Prüfungsmaßstab in der Regel § 28 Absatz 1 Satz 1 Nr. 2 BDSG, bei besonders schützenswerten Daten ist § 28 Absatz 6 ff. BDSG zu beachten.
Auf der zweiten Stufe ist dann zu prüfen, ob im Ausland ein angemessenes Datenschutzniveau besteht oder die Ausnahmen nach § 4c BDSG vorliegen.
Hier ist der Wortlaut des Beschlusses im Einzelnen nachzulesen: http://www.bfdi.bund.de/SharedDocs/Publikationen/Entschliessungssammlung/DuesseldorferKreis/12092013DatenuebermittlungInDrittstaaten.pdf?__blob=publicationFile
Wem das jetzt zu viele Paragraphen und Bedingungen waren (was durchaus nachvollziehbar ist), kann sich auch gerne mit Fragen und rechtlicher Beratung und Unterstützung an uns wenden. Fest steht, dass ein Verstoß gegen die datenschutzrechtlichen Vorgaben heutzutage nicht nur einen großes Imageverlust bedeutet, sondern auch eine Ordnungswidrigkeit darstellt mit nicht unerheblichen Geldbußen, die auch mal in den sechsstelligen Bereich gehen können (je nach Schwere des Vorfalls).
Timo Schutt
Rechtsanwalt für Datenschutz
Fachanwalt für IT-Recht
Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor
Datum: 24.09.2013 - 12:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 950418
Anzahl Zeichen: 3159
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Karlsruhe
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 280 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Datenschützer fordern zweistufige Prüfung bei Datenübermittlung in Drittstaat"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Schutt, Waetke - Rechtsanwälte (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).