Treffen afrikanischer Nachwuchswissenschaftler in Hannover

Treffen afrikanischer Nachwuchswissenschaftler in Hannover

ID: 950530

Treffen afrikanischer Nachwuchswissenschaftler in Hannover



(pressrelations) - Mehr als 60 junge Forscher aus Afrika treffen sich am 14. und 15. Oktober 2013 in Hannover: Zum ersten Mal bringt die VolkswagenStiftung alle Postdoc-Fellows aus dem Förderprogramm für das Sub-saharische Afrika mit ihren Koordinatoren aus Deutschland sowie weiteren Experten aus aller Welt zusammen.

Internationale Zusammenarbeit ist für eine erfolgreiche Forschung in Afrika ein wichtiger Baustein: Ambitionierten jungen Wissenschaftlern mit zukunftsträchtigen Ideen mangelt es vielfach an finanzieller Unterstützung oder an passenden Projektträgern. Wenn sie Forschungsvorhaben jedoch nicht auf einer soliden Basis beginnen können, lässt sich gewonnenes Wissen nicht vertiefen und erfolgreich angelaufene Projekte bleiben liegen.

Die VolkswagenStiftung ermöglicht diese nachhaltige Forschung durch Junior und Senior Postdoc Fellowships, die sie in ihrem Förderbereich "Wissen für morgen - Kooperative Forschungsvorhaben im sub-saharischen Afrika" vergibt. Die Stiftung veranstaltet das Treffen in Kooperation mit Prof. Dr. Hartmut Stützel von der Leibniz Universität Hannover. Bereits seit 2008 fördert dieses Programm junge Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaftler, Ingenieure und Mediziner in Afrika.

Auf der zweitägigen Veranstaltung im Tagungszentrum Schloss Herrenhausen haben die afrikanischen Fellows Gelegenheit, ihre bisherigen Ergebnisse mit den Geförderten aller Themengebiete der Initiative zu reflektieren. Zu den weiteren Gästen aus Wissenschaft und Forschung zählen unter anderem Prof. Dr. Iris Gugu Moche von der University of South Africa und Prof. Dr. Fatima Harrak, Präsidentin des Council for the Development of Social Science Research in Africa. Auch Prof. Dr. Bernhard Fleischer vom Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg, Dr. Dorothea Rüland, Generalsekretärin des DAAD, sowie Dr. Enno Aufderheide, Generalsekretär der Alexander von Humboldt Stiftung, nehmen an der Veranstaltung teil.

Auf dem Treffen können sich die Fellows ein internationales Netzwerk aufbauen. Zudem erhalten sie die Möglichkeit, die politischen und institutionellen Rahmenbedingungen der Forschung in Afrika zu diskutieren und sich über weitere Förderprogramme sowie Finanzierungsmöglichkeiten auszutauschen.



PROGRAM GRANTEES MEETING:

14. Oktober 2013

Welcome Addresses

Dr. Wilhelm Krull, Secretary General, Volkswagen Foundation
Prof. Dr. Hartmut Stützel, University of Hanover
Prof. Dr. Bernhard Fleischer, Bernhard Nocht Institute for Tropical Medicine

Interdisciplinary Research and Research Funding in Africa

Keynote: Prof. Dr. Gugu Moche, UNISA (University of South Africa)
Keynote: Prof. Dr. Fatima Harrak, President, CODESRIA (Council for the Development of Social Science Research)

Major Achievements

Natural Resources
Livelihood Management
Social Sciences
Humanities
Engineering Sciences
Neglected Tropical Diseases (EFINTD)

Challenges for the Funding of Research in Africa

Keynote: Dr. Dorothea Rüland, Secretary General, DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst)
Panel Discussion:
Dr. Enno Aufderheide, Secretary General, Alexander von Humboldt Foundation
Prof. Dr. Fatima Harrak, President, CODESRIA
Andrea Johnson, Program Officer, Carnegie Corporation of New York
Dr. Thandi Mgwebi, Programme Director, National Research Foundation
Dr. Dorothea Rüland, Secretary General, DAAD
Prof. Dr. Berhanu Abegaz, Executive Director, AAS (African Academy of Sciences)

15. Oktober 2013

Prelude: Dr. Indra Willms-Hoff, Head of Funding, Volkswagen Foundation

Keynote: Prof. Dr. Berhanu Abegaz, Executive Director, AAS

Research Funding and Science Careers

From Fellow to Fellow to Foundations: Funding experiences in Africa

Chairs: Dr. Stefan Schmid and Dr. Marko Scholze, Goethe University Frankfurt

Expectations for research funding in Africa: Beyond wishful thinking
Chair: Prof. Dr. Oliver Hensel, University of Kassel

After first funding stimuli: Who should take on responsibility?
Chair: Prof. Dr. Bernhard Fleischer, Bernhard Nocht Institute for Tropical Medicine

Networking: From Regional to Global

Research Funding and Science Careers
Presentation of workshop results with concluding discussion
Chair: Dr. Almut Steinbach, Head of the International Team, Volkswagen Foundation

Download the complete program.

Im Porträt

Eric Debrah Otchere
Eric Debrah Otchere gehört zu einer Gruppe von zwölf Doktoranden und Masterstudenten aus Ghana und Nigeria, die verschiedene Musikgenres Westafrikas erforschen und die Bedeutung, die sie für die afrikanischen Identitäten haben.

Sylvanus Spencer
Der Geschichtsdozent Sylvanus Spencer beschäftigt sich mit den politischen und gesellschaftlichen Folgen des brutalen Bürgerkriegs in Sierra Leone.

Lydia Olaka
Die Umweltgeologin Lydia Olaka forscht im trockenen Südwesten Kenias nach unterirdischen Wasserressourcen.

Ali Sié
Ali Sié kämpft mit seinen Kollegen in einer der ärmsten Gegenden Burkina Fasos gegen Infektionskrankheiten.
Link zu den kompletten Porträts.


VolkswagenStiftung
Kastanienallee 35
30519 Hannover
Deutschland

Telefon: 0511 / 83 81-0
Telefax: 0511 / 83 81-344

Mail: mail@volkswagenstiftung.de
URL: http://www.volkswagenstiftung.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

VolkswagenStiftung
Kastanienallee 35
30519 Hannover
Deutschland

Telefon: 0511 / 83 81-0
Telefax: 0511 / 83 81-344

Mail: mail(at)volkswagenstiftung.de
URL: http://www.volkswagenstiftung.de



drucken  als PDF  an Freund senden  W W erweitert Zielbild um nachhaltiges Handeln Titan-Schloss für 180 Euro in 10 Sekunden geknackt
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 24.09.2013 - 15:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 950530
Anzahl Zeichen: 6448

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 224 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Treffen afrikanischer Nachwuchswissenschaftler in Hannover"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

VolkswagenStiftung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Henrike Hartmann ist neue Leiterin der Förderabteilung ...

Seit dem 1. Juli 2015 leitet Dr. Henrike Hartmann die Förderabteilung von Deutschlands größter privater Wissenschaftsförderin, der VolkswagenStiftung in Hannover. Im vergangenen Jahr hat die Stiftung 190 Mio. Euro für Forschung und Lehre sowie ...

Alle Meldungen von VolkswagenStiftung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z