Steckbrief Internationale Organisationen FAO - 'Food and Agriculture Organization' der Vereinten Nationen
Steckbrief Internationale Organisationen FAO - "Food and Agriculture Organization" der Vereinten Nationen
(pressrelations) - >(aid) - Nicht nur in Deutschland, sondern auch auf internationaler Ebene gibt es eine Vielzahl von Organisationen, die im Bereich Landwirtschaft, Ernährung und Verbraucherschutz tätig sind. Auf den ersten Blick mag es eine Menge Überschneidungen der Zuständigkeiten geben, doch bei genauerem Hinsehen besetzt jede dieser Organisationen ein bestimmtes Spezialgebiet. Die höchste Ebene auf internationalem Parkett stellen die Organisationen der Vereinten Nationen dar, zu denen beispielsweise die Food and Agriculture Organization (FAO), Unicef oder die Weltbank gehören. Seit ihrer Gründung im Jahr 1945 fokussiert die FAO in Rom besonders auf die Ernährungssicherung und die Entwicklung ländlicher Gebiete. Ziel ist es, die Ernährung der Weltbevölkerung sowie die landwirtschaftliche Produktivität und damit die Lebenssituation der Menschen zu verbessern und zum ökonomischen Wachstum beizutragen. Dabei dient sie entwickelten Nationen und Entwicklungsländern. Ihre Hauptaufgabe ist es, Informationen verfügbar zu machen, politische Expertise anzubieten, eine Plattform für alle Nationen darzustellen und Wissen in die Praxis umzusetzen. Die FAO arbeitet als neutrales Forum, in dem sich alle Nationen gleichberechtigt treffen, um politische Weichenstellungen und Vereinbarungen zu verhandeln. Insbesondere hilft die FAO Entwicklungsländern, die Land- und Forstwirtschaft sowie dieFischerei-Praxis umzugestalten, zu modernisieren und zu verbessern sowie gute Ernährung sicherzustellen. Die FAO hat weltweit 191 Mitgliedsländer, hinzu kommt die Europäische Union. Alle zwei Jahre kommen Repräsentanten der Länder zusammen, um die geleistete Arbeit zu bewerten und das neue Budget zu abzustimmen. Das Budget wird gespeist aus den Beiträgen der Mitgliedsländer und betrug 2008/2009 rund 930 Millionen US-Dollar. Über 3.600 Mitarbeiter arbeiten bei der FAO in weltweit über 100 Länder-Büros. Ein Schwerpunkt der Arbeit der FAO ist die Erhebnung, Analyse und Bereitstellung von umfangreichem Datenmaterial, das für die Entwicklungsarbeit notwendig ist. Diese Daten werden in zahlreichen Medien und im Internet zur Verfügung gestellt. Aber auch die Expertise der FOA-Mitarbeiter wird auf internationaler Ebene eingesetzt, um Mitgliedsländer in politschen Fragestellungen sowie Planungs- und Gesetzgebungsprozessen zu beraten, um die Entwicklung ländlicher Gebiete zu fördern und Hunger zu bekämpfen.Die FAO stellt darüber hinaus technisches Know-How bereit, um theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen. In Krisensituationen erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO), um die Lebensgrundlage der Menschen zu schützen und Hilfe beim Wiederaufbau zu leisten.
aid, Friederike Eversheim
Weitere Informationen:
www.fao.org/about/mission-gov/en/ aid infodienst Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e. V.
Heilsbachstraße 16
53123 Bonn
Tel. 0228 8499-0
Internet:
http://www.aid.de E-Mail:
aid@aid.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 10.06.2009 - 11:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 95069
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
292 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Steckbrief Internationale Organisationen FAO - 'Food and Agriculture Organization' der Vereinten Nationen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
aid
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
(aid) - Fast jeder dritte Europäer konsumiert Energydrinks - rund 12 Prozent sogar mindestens vier- bis fünfmal in der Woche. Das geht aus einem Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hervor, für die mehr als 52.00 ...
(aid) - Die "SchmExperten in der Lernküche" des aid infodienst erobern bereits seit Januar die Lernküchen der 6. bis 8. Klassen aller Schulformen. Um noch mehr Lehrerinnen und Lehrer für das praxisorientierte Unterrichtsmaterial zu beg ...
(aid) - Der Winter war lang genug, endlich wird es Frühling: Die Sonne scheint, die Vögel zwitschern, also ab ins Freie und die Natur genießen. Für viele Menschen mag das allerdings wie Hohn klingen, denn Pollenallergien, umgangssprachlich als ...