Handwerkübt harsche Kritik an Plänen zur Steuererhöhung
ID: 952019
Traublinger: "Vorschläge wider die wirtschaftspolitische Vernunft"
Die CSU hat den Steuererhöhungsplänen bereits eine klare Absage erteilt. Dies begrüßt der BHT-Präsident und erinnert die CDU an ihre Versprechungen aus dem Wahlkampf: "Eine Mehrheit der Wähler hat bei der Bundestagwahl u.a. deshalb die CDU gewählt, weil man sich klar gegen Steuererhöhungen ausgesprochen hatte. Dieser breite Wählerwille darf in den Koalitionsverhandlungen nicht ignoriert werden. Ansonsten würde Bundeskanzlerin Angela Merkel mit einer schweren Hypothek in ihre nächste Amtszeit starten."
Das Handwerk hat in seinen vor der Wahl formulierten "Wahlprüfsteinen" u.a. gefordert, von zusätzlichen Steuerbelastungen - etwa bei der Erbschaftssteuer - abzusehen und die kalte Progression abzumildern. Weiter sollen die bayerischen Handwerksbetriebe und die Verbraucher nicht länger die Hauptfinanziers der Energiewende sein. "Die kleinen und mittleren Handwerksbetriebe gehören nicht zu den 1.700 Unternehmen, die von der EEG-Umlage befreit sind. Die Lasten müssen endlich gerechter verteilt werden", betont Traublinger.
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 26.09.2013 - 11:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 952019
Anzahl Zeichen: 1855
Kontakt-Informationen:
Stadt:
München
Kategorie:
Finanzwesen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 196 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Handwerkübt harsche Kritik an Plänen zur Steuererhöhung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bayerischer Handwerkstag (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).