Beschränkung des Internetvertriebs in der Regel unzulässig

Beschränkung des Internetvertriebs in der Regel unzulässig

ID: 952107

(PresseBox) - Ein Hersteller von Schulranzen und Schulrucksäcken darf die Belieferung eines Einzelhändlers mit seinen Produkten nicht mit dem Verbot verbinden, die Ware über Internetplattformen zu vertreiben. Das hat das Kammergericht in Berlin mit Urteil vom 19.09.2013 klargestellt. Die Revision wurde allerdings zugelassen, so dass das Verfahren noch beim Bundesgerichtshof (BGH) landen kann.
Der klagende Händler betreibt ein Einzelhandelsgeschäft, in dem er unter anderem Schulrucksäcke und Schulranzen verkauft. Diese vertreibt er daneben aber auch im Internet, beispielsweise über die Handelsplattform eBay.
Der beklagte Hersteller hatte ihm diesen Vertriebsweg unter Hinweis auf eine Klausel aus seinen so genannten ?Auswahlkriterien für zugelassene Vertriebspartner? (also die AGB des Herstellers, die er gegenüber seinen Vertriebspartnern vereinbart hat) untersagt.
Das Verbot aber verstößt gegen das Kartellrecht, wie jetzt das Kammergericht Berlin geurteilt hat. Es handele sich um eine unzulässige Beschränkung ohne sachlich gerechtfertigten Grund. Der Einzelhändler muss sich also an die Klausel nicht halten, weil sie unwirksam ist und kann weiterhin die Schulranzen auch im Internet verkaufen.
(Kammergericht Berlin, Urteil vom 19.09.2013, Aktenzeichen 2 U 8/09 Kart.)
Fazit
Es gibt immer wieder Versuche von Herstellern, die Produkte in einem bestimmten Umfeld zu präsentieren. Zu diesem Umfeld sollen oftmals Verkaufsplattformen im Internet, wie eben eBay, nicht gehören. Die Hersteller befürchten eine Verwässerung des Images der Marke durch ein nicht markengerechtes Umfeld. Solche Einschränkungen in selektiven Vertriebssystemen sind aber nur unter ganz bestimmten engen Grenzen überhaupt zulässig.
Komplette Verbote des Internethandels dürften in der Regel unzulässig sein. Wenn das Verbot des Internethandels aber bspw. darin bestehen soll, dass bestimmte Qualitätsanforderungen vorgegeben werden und ansonsten eben kein Handel im Netz erfolgen darf, liegt kein Verbot vor, sondern nur eine Ausgestaltung des Vertriebs. Solche rein einschränkenden, aber nicht verbietenden Regelungen wären unter Umständen zulässig.


Hier gibt es jedoch gegensätzliche Urteile:
?Das OLG München hatte die Beschränkung des Verbots auf Internet-Auktionen bei einer exklusiven und hochwertigen Marke als zulässig angesehen, solange der Hersteller weniger als 30% Marktanteil habe.
?Das OLG Karlsruhe hatte ebenso bzgl. eines expliziten Verbots von ebay-Auktionen entschieden (sachlicher Grund der Einschränkung: hochpreisige Marke, Werbeaufwand, Beratungsbedarf des Kunden). Ob auch ein Verbot des Verkaufs über einen eBay-Shop zulässig wäre, hat es aber ausdrücklich offen gelassen.
?Der BGH hat 2004 bei einem exklusiven Parfum-Hersteller (wegen der Exklusivität der Marke, dem berechtigten Interesse an einem werthaltigen Umfeld der Warenpräsentation etc.) eine Beschränkung zugelassen, die besagte, dass nicht mehr als die Hälfte der Umsätze über das Internet gemacht werden dürfen und nicht ausschließlich über das Internet vertrieben werden darf (also auch ein Ladengeschäft bestehen muss).
Wenn also nur bestimmte Teile des Internethandels verboten werden sollen und es gleichzeitig hierfür einen nachvollziehbaren sachlichen Rechtfertigungsgrund gibt (bspw. eben Qualität der Präsentation, Image der Ware, Wertigkeit der Präsentation) und die Einschränkung diesem sachlichen Grund Rechnung trägt, dürfen Einschränkungen erfolgen.
Aber: Der Händler darf nur nach qualitativen Kriterien eingeschränkt werden, nicht dergestalt, dass er nur eine (oder mehrere) bestimmte Webseite(n) für den Internethandel verwenden darf.
Grundsätzlich sollten im Zweifel solche Vertriebsbeschränkungen unbedingt vorab einer anwaltlichen Prüfung und Formulierung unterzogen werden. Das Risiko eines Verstoßes gegen das Kartellrecht ist ansonsten viel zu groß.
Timo Schutt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für IT-Recht

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor



drucken  als PDF  an Freund senden  Deutschland entdecken: Mit B&B HOTELS einmal quer durch die Republik Two customers sign up for the VIP version of Eurocopter?s EC175 twin-engine, medium-class helicopter
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 26.09.2013 - 13:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 952107
Anzahl Zeichen: 4659

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Karlsruhe



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 278 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Beschränkung des Internetvertriebs in der Regel unzulässig"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schutt, Waetke - Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Datenschutzbehörde: Weniger beraten - mehr kontrollieren ...

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI), Dr.?Stefan Brink, hat 2019 als das Jahr der Kontrollen angekündigt, nachdem der Schwerpunkt der Tätigkeit der Datenschutzbehörde bisher auf der Bera ...

Cookies: Deutsche Opt-Out-Regel verstößt gegen EU-Recht ...

Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Cookies sind dazu da, den Nutzer wiederzuerkennen und das Surfen auf einer Website zu erleichtern. Durch die Verwendung von Cookies ist es beispielsweise möglich, dass Nutzer ihre Zugangsdaten nicht bei jedem B ...

DSGVO: Bußgeld gegen früheren Juso-Landeschef ...

Spannende Frage: Inwieweit darf innerhalb einer Partei die Liste der Delegierten eines Parteitages weitergegeben werden? Die Frage berührt die innerparteiliche Transparenz und damit letztlich auch den demokratischen Diskurs. Politische Parteien sind ...

Alle Meldungen von Schutt, Waetke - Rechtsanwälte


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z