Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR Debatte über das Wahlrecht Überflüssiges Lamento CARSTE

Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR
Debatte über das Wahlrecht
Überflüssiges Lamento
CARSTEN HEIL

ID: 953421
(ots) - Kaum sind die Stimmen der Wähler nach der
Bundestagswahl ausgezählt, erhebt sich das Lamento der Experten.
Politologen, Verfassungsrechtler, Wahlbeobachter stellen erschrocken
fest: 15,7 Prozent der Stimmen, knapp sieben Millionen, sind ohne
eine Wirkung abgegeben worden, weil sie auf Parteien entfallen, die
die Fünf-Prozent-Hürde nicht geschafft haben. Logische Forderung
diese Experten ist, dass die Hürde weg muss oder zumindest gesenkt
gehört. Andere diskutieren - weil die Koalitionsbildung gerade so
schwierig ist - darüber, ob nicht besser gleich das
Mehrheitswahlrecht nach angelsächsischem Vorbild eingeführt werden
sollte. Diese beiden Vorschläge weisen in entgegengesetzte
Richtungen. Dabei ist das deutsche Wahlrecht mit einer Kombination
aus Mehrheits- und länderorientiertem Verhältniswahlrecht,
abgesichert durch die jetzt viel kritisierte Fünf-Prozent-Hürde, das
Beste überhaupt. Auch wenn das Bundesverfassungsgericht für
Europawahlen jüngst die Höhe der Hürde auf drei Prozent gesenkt hat,
bleibt die Fünf-Prozent-Schwelle für Berlin doch richtig. Der
Bundestag hat weitreichendere Befugnisse als Straßburg. Und so
wichtig anstrengende Koalitionsverhandlungen auch sind, was sollen
Parteien mit Einzelinteressen wie die AfD oder die Piraten, oder wer
da immer kommen mag, in einer Koalition? Niemand muss mit Weimar
argumentieren, weil das historisch schief ist, aber selbst viele
Wähler der AfD oder der Piraten wollen ihre Favoriten gar nicht in
der Regierung sehen, sondern mit ihrer Stimme nur ihren Protest gegen
etablierte Parteien ausdrücken. Zudem sind Wahlen immer
Momentaufnahmen. Vor eineinhalb Jahren diskutierte das Land darüber,
ob es bald mit den Piraten einen Sechs-Parteien-Bundestag geben wird.
Heute sind nur noch vier Fraktionen im hohen Hause. Deshalb das
Wahlrecht ändern? Richtig ist freilich, dass die Regierungsbildung


schwierig ist. In diesen Tagen besonders. Und schlecht für die
Demokratie wäre eine große Koalition aus Union und SPD grundsätzlich.
Dann hätten die Regierungsfraktionen 503 Sitze, die Opposition nur
127. Selbst Minderheitenrechte müssten von der Mehrheit "großzügig"
eingeräumt werden. Die Einsetzung eines Untersuchungsausschusses,
Normenkontrollklagen beim Bundesverfassungsgericht - mit denen die
Verträglichkeit eines Gesetzes mit einem bereits geltenden
höherrangigen überprüft wird - , Redezeiten im Parlament und
Ausschussvorsitze wären für die Kleinen problematisch. Da auch der
Bundesrat von Schwarz-Rot bestimmt ist, wäre ein Durchregieren, wie
Angela Merkel es sich schon lange wünscht, möglich. Das ist
bedenklich. Aber keine Folge des Wahlrechts, sondern der Entscheidung
der Wähler. Zudem: Beim Mehrheitswahlrecht wie in den USA oder
England fielen noch mehr Stimmen unter den Tisch als bei dieser Wahl.
Deutschland braucht kein Lamento über ein neues Wahlrecht, sondern
verantwortliche Politiker, die über eine stabile Regierung
verhandeln.



Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Westfalenpost: Egomanie statt Demokratie

Von Paul Kreiner Westfalenpost: Ein langer Weg

Von Carsten Menzel
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 29.09.2013 - 20:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 953421
Anzahl Zeichen: 3395

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bielefeld



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 224 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR
Debatte über das Wahlrecht
Überflüssiges Lamento
CARSTEN HEIL
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Neue Westfälische (Bielefeld) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Die CDU wird zum stabilisierenden Anker in NRW ...

Zum Ergebnis der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen kommentiert NW-Autor Carsten Heil: "Schon am Morgen danach schließen sich die demokratischen Kräfte gegen die rechtsextreme AfD zusammen. Das haben Sarah Philipp für die SPD und Hendrik Wü ...

Kita-Pläne in NRW: Eltern sollen wieder zahlen ...

Bielefeld. Die Kitalandschaft in NRW steht offenbar vor einer grundlegenden Veränderung. Dies geht aus einem bislang unter Verschluss gehaltenen Eckpunktepapier des Landes NRW hervor. Wie die in Bielefeld erscheinende Tageszeitung "Neue Westfä ...

Alle Meldungen von Neue Westfälische (Bielefeld)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z