Composites Europe 2013 in Stuttgart: Carbon Composites e.V. in der ersten Reihe

Composites Europe 2013 in Stuttgart: Carbon Composites e.V. in der ersten Reihe

ID: 955756

(PresseBox) - Vom 17. bis 19. September 2013 fand in Stuttgart die Messe Composites Europe statt. Der Gemeinschaftsstand des Carbon Composites e.V. (CCeV) war ein echter Besuchermagnet. Entsprechend zufrieden äußerten sich die Mitaussteller.
Ein Dutzend Firmen und Institute, die Mitglieder im Carbon Composites e.V. (CCeV) sind, hatten sich für eine Präsenz auf dem Gemeinschaftsstand entschieden. Ihre Erwartungen wurden nicht enttäuscht: Direkt am Eingang der Messehalle kam am CCeV buchstäblich keiner vorbei.
So war beispielsweise Alexander Sztatecsny von der Siemens Industry Software GmbH sehr angetan von der Composites Europe: "In offener und professioneller Atmosphäre bot die Messe eine ideale Plattform für Gespräche und Austausch von umfassenden Informationen. Viele Termine mit Kunden hatten wir bereits vorher vereinbart, aber auch neuen Interessenten aus dem In- und Ausland konnten wir die aktuelle Version von FIBERSIM zum ersten Mal öffentlich präsentieren", sagt der Österreicher. Seine von Boston/USA aus gesteuerte Unternehmenseinheit freute sich vor allem über das internationale Publikum.
Das Institut Fraunhofer IWS stellte zusammen mit seinem Industriepartner, der Held Systems GmbH aus. Annett Klotzbach vertrat gemeinsam mit Andreas Fürst das Dresdner Institut: "Wir zeigen hier eine gemeinsam entwickelte Anlage zum Laser-Remote-Schneiden, mit der bereits an zwölf Standorten weltweit Airbaggewebe zugeschnitten werden", erklärt sie, "auf der Composites Europe stellen wir ein sehr konkretes Interesse bei den Firmen fest, die sich mit der Thematik offensichtlich schon intensiv beschäftigt haben." Annett Klotzbach freute sich über die "deutliche Nachfrage", die sie auf der Composites Europe festgestellt hat.
Neben dem Spitzencluster MAI Carbon mit Sitz in Augsburg war auch der CCeV selbst mit seinen regionalen und Fachabteilungen auf dem Gemeinschaftsstand zu finden. Zahlreiche potentielle Mitglieder informierten sich über das Angebot des Vereins, darüber hinaus traf sich hier die Branche zum fachlichen Gedankenaustausch.


Das Fazit der Aussteller auf dem CCeV-Gemeinschaftsstand war überaus positiv: Besonders der Standort Stuttgart ist für die meist im Süden der Republik angesiedelten Aussteller praktisch und attraktiv. Die Composites Europe wächst heran - in den Augen mancher Besucher gar zu einer "deutschen JEC".

Carbon Composites e.V. (CCeV) ist ein Verbund von Unternehmen und Forschungseinrichtungen, der die gesamte Wertschöpfungskette der Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffe abdeckt. CCeV vernetzt Forschung und Wirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
CCeV versteht sich als Kompetenznetzwerk zur Förderung der Anwendung von Faserverbundwerkstoffen. Die Aktivitäten von CCeV sind auf die Produktgruppe "Marktfähige Hochleistungs-Faserverbundstrukturen" ausgerichtet. Schwerpunkte liegen auf Faserverbundstrukturen mit Kunststoffmatrices, wie sie aus vielen Anwendungen auch einer breiteren Öffentlichkeit bekannt sind, sowie auf Faserverbundstrukturen mit Keramikmatrices mit ihren höheren Temperatur- und Verschleißbeständigkeiten.
CCeV wurde 2007 gegründet und umfasst derzeit (September 2013) 217 Mitglieder, darunter 44 Forschungseinrichtungen, 43 Großunternehmen, 108 kleine und mittlere Unternehmen, 16 assoziierte Mitglieder sowie sechs unterstützende Organisationen. Sitz des Vereins ist Augsburg.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Carbon Composites e.V. (CCeV) ist ein Verbund von Unternehmen und Forschungseinrichtungen, der die gesamte Wertschöpfungskette der Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffe abdeckt. CCeV vernetzt Forschung und Wirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
CCeV versteht sich als Kompetenznetzwerk zur Förderung der Anwendung von Faserverbundwerkstoffen. Die Aktivitäten von CCeV sind auf die Produktgruppe "Marktfähige Hochleistungs-Faserverbundstrukturen" ausgerichtet. Schwerpunkte liegen auf Faserverbundstrukturen mit Kunststoffmatrices, wie sie aus vielen Anwendungen auch einer breiteren Öffentlichkeit bekannt sind, sowie auf Faserverbundstrukturen mit Keramikmatrices mit ihren höheren Temperatur- und Verschleißbeständigkeiten.
CCeV wurde 2007 gegründet und umfasst derzeit (September 2013) 217 Mitglieder, darunter 44 Forschungseinrichtungen, 43 Großunternehmen, 108 kleine und mittlere Unternehmen, 16 assoziierte Mitglieder sowie sechs unterstützende Organisationen. Sitz des Vereins ist Augsburg.



drucken  als PDF  an Freund senden  Firestone Winterhawk 3 erreicht Platz 3 beim ADAC Winterreifentest Normen für Hecklast- und Dachlastträger fürs Auto
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 02.10.2013 - 16:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 955756
Anzahl Zeichen: 3520

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Augsburg/Stuttgart



Kategorie:

Auto & Verkehr



Diese Pressemitteilung wurde bisher 222 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Composites Europe 2013 in Stuttgart: Carbon Composites e.V. in der ersten Reihe"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Carbon Composites e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

CC BAU verstärkt Vorstand ...

Zur letzten Vorstandssitzung von CC BAU am 8. August 2019 hat sich die Fachabteilung erfolgreich erweitert und Herrn Roy Thyroff in den Vorstand kooptiert. Von 2008 bis 2019 widmete sich der Technische Betriebswirt und Industriemeister Textil als Ges ...

Alle Meldungen von Carbon Composites e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z