Noch sind Bußgeldbescheide aus dem Ausland eher harmlos
ID: 95838
Noch sind Bußgeldbescheide aus dem Ausland eher harmlos
Zwar sind alle in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union verhängten, rechtskräftigen Geldstrafen und -bußen von jedem anderen Mitgliedsstaat anzuerkennen und ab einem Betrag von 70 Euro auch europaweit vollstreckbar. Damit dies möglich ist, muss der entsprechende EU-Rahmenbeschluss jedoch erst in das jeweilige nationale Recht umgesetzt werden. Da dies in der Bundesrepublik immer noch nicht geschehen ist, haben deutsche Autofahrer noch eine Schonfrist. War die Umsetzung zunächst für den Jahreswechsel 2008/2009 geplant, ist jetzt mit einem Inkrafttreten frühestens Anfang 2010 zu rechnen.
Bis es soweit ist, gilt daher: Wer einen ausländischen Bußgeldbescheid ignoriert, braucht keine direkten Konsequenzen zu befürchten. Auch die gängige Praxis, ausstehende Bußgelder durch Inkassounternehmen eintreiben zu lassen, stellt keine Gefahr für Betroffene dar, berichtet straffrei-mobil.de. Das sind lediglich Einschüchterungsversuche, denn vor deutschen Gerichten ist die Bußgeldforderung aus dem Ausland nicht justiziabel.
Besondere Vorsicht ist indes für Österreichreisende geboten. Denn die Alpenrepublik hat mit Deutschland ein separates Vollstreckungsabkommen abgeschlossen, das durchaus genutzt wird. Und die Schweiz und die Niederlande führen zentrale Fahndungsdateien, wodurch die erneute Einreise in das jeweilige Land für säumige Knöllchen-Zahler ein hohes Vollstreckungsrisiko beinhaltet. Wobei es keine Garantie gibt, dass nicht auch andere Staaten auf ihrem Staatsgebiet gegen säumige Zahler tätig werden, obwohl dies erfahrungsgemäß eher die Ausnahme ist. Ab wann ein säumiger Bußgeldsünder bei einer Wiedereinreise in das jeweilige Land vor Eintreibungsversuchen gefeit ist, richtet sich nach der dort geltenden Dauer der Vollstreckungsverjährung. Diese kann z.B. in der Schweiz bis zu 7 ½ Jahre betragen.
Unberechtigte Bescheide sollten Betroffene daher nicht leichtfertig ignorieren. Ihnen sollte man widersprechen. Das Internetportal straffrei-mobil.de weist darauf hin, dass gegen solche Bescheide allerdings nur im jeweiligen Land selbst angegangen werden kann. Adressen deutschsprachiger Anwälte halten die meisten Konsulate vor.
Infos: www.straffrei-mobil.de
Hinweis für die Redaktion:
Die Seite straffrei-mobil.de macht es sich zur Aufgabe, mobile Menschen zu informieren: über ihre Rechte, die für sie geltenden Grenzen und über Möglichkeiten, sich gegen unberechtigte Anschuldigungen wirkungsvoll zu wehren. Straffrei-mobil.de bietet Orientierung im verwirrenden Dickicht des Verkehrsrechts und des Strafrechts ? fachkundig und fundiert. Die Seite wird von Rechtsanwalt Christian Demuth, Düsseldorf, und Rechtsanwalt Uwe Lenhart, Frankfurt, betrieben. Beide sind ausgewiesene Experten in den Bereichen Verkehrsrecht, Bußgeld, Führerschein und Strafrecht. Sie wissen, welche Fragen mobile Menschen beschäftigen und wie ihnen zu helfen ist.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Rieder Media
Uwe Rieder
Zum Schickerhof 81
D-47877 Willich
T: +49 (0) 21 54 | 60 64 820
F: +49 (0) 21 54 | 60 64 826
u.rieder@riedermedia.de
www.riedermedia.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 15.06.2009 - 13:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 95838
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 325 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Noch sind Bußgeldbescheide aus dem Ausland eher harmlos"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
straffrei-mobil.de (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).