Schallende Ohrfeige für das Bundesverwaltungsgericht

Schallende Ohrfeige für das Bundesverwaltungsgericht

ID: 959005

Schallende Ohrfeige für das Bundesverwaltungsgericht



(pressrelations) -
"Ich begrüße, dass das Bundesverfassungsgericht mit seiner klaren Entscheidung der "justiziellen Hexenverfolgung" des linken Bundestagsabgeordneten Bodo Ramelow durch das Bundesverwaltungsgericht und das OVG Münster ein verfassungsrechtliches Ende gesetzt hat. Die Entscheidung stellt in ihrer Unmissverständlichkeit eine schallende fachlich Ohrfeige für die betroffenen Fachgerichte dar. Diese hätten sich den verfassungsrechtlichen Nachhilfeunterricht durch das Bundesverfassungsgericht ersparen können, wenn sie sich mit den auf der Hand liegenden verfassungsrechtlichen Erwägungen sorgfältig und ernsthaft auseinandergesetzt hätten. Mit Formulierungen wie "Verfassungsrechtlich nicht haltbar.." und "Das Bundesverwaltungsgericht verkennt." wird das Bundesverwaltungsgericht auch sprachlich eindeutig in seine Schranken verwiesen," erklärt Wolfgang Ne?kovic, Mitglied des Deutschen Bundestages und Richter am Bundesgerichtshof a. D. zum heute veröffentlichten Beschluss des Bundesverfassungsgerichts, mit dem das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts, das die Beobachtung des Abgeordneten Bodo Ramelow durch das Bundesamt für Verfassungsschutz als rechtmäßig angesehen hatte, aufgehoben wird .

Ne?kovic weiter: "Die Entscheidung des Bundesverfassungsgericht bestätigt im Ergebnis die berechtigte und harsche Kritik, die die damalige Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts in der politischen und juristischen Öffentlichkeit gefunden hat. Ich fordere daher die zuständigen Innenminister von Bund und Ländern, in deren Zuständigkeit linke Abgeordnete beobachtet werden, auf, die Beobachtung linker Abgeordneter unter Berücksichtigung der Entscheidungsgründe des Bundesverfassungsgerichts einzustellen."
Corinna Scheller


Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Deutschland

Telefon: 030/227-0
Telefax: 030/227-36 878 oder 227-36 979

Mail: mail@bundestag.de


URL: http://www.bundestag.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Deutschland

Telefon: 030/227-0
Telefax: 030/227-36 878 oder 227-36 979

Mail: mail(at)bundestag.de
URL: http://www.bundestag.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Aiwanger: Wir sind bereit für die kommenden fünf Landtagsjahre Rotes Kreuz: EU muss Flüchtlinge gerecht auf Mitgliedsstaaten verteilen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 09.10.2013 - 13:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 959005
Anzahl Zeichen: 2268

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 336 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schallende Ohrfeige für das Bundesverwaltungsgericht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutscher Bundestag (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Öffentliche Sitzung des Innenausschusses ...

, 14. Dezember 2015, 14 Uhr Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, Anhörungssaal 3 101 Öffentliche Anhörung zum - Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Entwurf eines ... Gesetzes zur Änderung des Parteiengesetzes BT-Drucksache 18/6879 - ...

Alle Meldungen von Deutscher Bundestag


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z