Das Wettbewerbsrecht - ein allgemeiner Überblick

Das Wettbewerbsrecht - ein allgemeiner Überblick

ID: 961347
Anwalt UrheberrechtAnwalt Urheberrecht

(firmenpresse) - Dadurch sollen gleiche und faire Voraussetzungen für alle Mitbewerber am Markt gewährleistet werden. Neben dem hierfür wohl bedeutsamsten Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) mit seiner Generalklausel in § 3 Abs. 1 finden sich beispielsweise auch im Markengesetz Vorschriften zum Wettbewerbsrecht.

Um einer rechtmäßigen Abmahnung zu entgehen hilft es bereits oftmals, sich vor dem Schalten einer Zeitungsannonce oder vor dem Bedrucken von Flyern mit dem Thema des Wettbewerbsrechts auseinanderzusetzen.

- zulässige Methoden nach dem UWG
- Markenrechtsverstöße
- Untererlassungsansprüche
- Folgen der Abmahnung


1.) Unzulässige Wettbewerbsmethoden

Nach § 3 des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb sind unzulässig:
"unlautere geschäftliche Handlungen (...), wenn sie geeignet sind, die Interessen von Mitbewerbern, Verbrauchern oder sonstigen Marktteilnehmern spürbar zu beeinträchtigen."
Hierauf folgen in den §§ 4-7 Regelbeispiele für den unzulässigen Wettbewerb. So darf gem. § 5 UWG die Werbung für ein Produkt nicht irreführend, also missverständlich formuliert oder dargestellt werden. Vergleichende Werbung ist gemäß § 6 UWG zwar grundsätzlich zulässig. Jedoch müssen hierbei mehrere Punkte eingehalten werden. So muss die verglichene Eigenschaft beispielsweise nachprüfbar sein und der Vergleich darf nicht die Gefahr der Verwechslung mit einem Mitbewerber nach sich ziehen oder dessen Ruf schädigen. Wenn der Adressat durch die geschäftliche Handlung in unzumutbarer Weise belästigt wird, ist diese Form der Werbung unzulässig. Dies beinhaltet auch nervige Telefonanrufe mit elektronischer Stimme, welche vom Gesetzgeber in der Neufassung des § 7 UWG im Jahr 2009 verboten wurden.

2.) Verstoß gegen das Markenrecht

Auch ist es unzulässig, ein nach dem Markengesetz eingetragenes Kennzeichen ohne die Einwilligung des Markenrechtsinhabers zu benutzen. Ein An- und Verkauf von Elektrogeräten darf beispielsweise nicht ohne Erlaubnis mit der Marke eines bekannten Elektroherstellers in Form von Leuchtreklame im Schaufenster werben (Az.: 6 U 170/12). Denkbar bei einem Verstoß gegen das Markenrecht sind sowohl Schadenersatz- als auch Unterlassungsansprüche aus § 14 Abs. 5 und 6 MarkenG.



3.) Unterlassungsansprüche und Missbrauch

Wenn von einem Mitbewerber eine unzulässige Methode im Wettbewerb genutzt wurde, besteht die Möglichkeit, gegen denjenigen einen Anspruch auf Unterlassen geltend zu machen. Hierbei kann der rechtmäßig Abmahnende die ihm entstandenen Kosten zurückverlangen. Dazu gehören auch angefallene Rechtsanwaltskosten, was in der Vergangenheit häufig zum Missbrauch in Form von Massenabmahnungen durch unseriöse Kanzleien geführt hat. Um dies weitestgehend zu vermeiden, hat der Gesetzgeber den Anspruch nach dem UWG nur bestimmten Personengruppen vorbehalten. Gemäß der Vorschrift aus § 8 Abs. 3 UWG haben lediglich Mitbewerber des Unternehmens, betroffene Unternehmerverbände sowie Einrichtungen nach § 4 Unterlassungsklagengesetz einen Unterlassungsanspruch bei Verstößen gegen § 7 und § 3 UWG.

4.) Folgen einer Abmahnung

Abgemahnt worden zu sein bedeutet noch lange nicht, dass man hierfür nun zahlen muss. Jedoch auch wenn man eine Abmahnung für nicht gerechtfertigt erachtet, ist der nächste Schritt, hierauf zu reagieren. Ob die in der Abmahnung genannten Punkte tatsächlich gegen die Rechte eines Mitbewerbers verstoßen, ist für den Laien häufig schwer nachvollziehbar, weshalb die Einschaltung eines hierauf spezialisierten Anwalts meist der vernünftigste Schritt ist.

Weitere Informationen zu den Themen Anwalt Wettbewerbsrecht (http://www.kanzlei-wrase.de/anwalt-wettbewerbsrecht.html) , Abmahnung UWG, Unterlassungserklärung (http://kanzlei-wrase.de/urheberrecht/abmahnung-urheberrechtsverletzung/unterlassungserklaerung.html) , und Anwalt Internetrecht erhält man auf der Webseite kanzlei-wrase.de - Anwalt Urheberrecht (http://kanzlei-wrase.de/) .
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Anwaltskanzlei aus Hamburg bietet eine umfassende und ergebnisorientierte Beratung an. Neben der außergerichtlichen Konfliktlösung, die stets im Vordergrund stehen sollte, aber auch nicht immer zu vermeiden ist, arbeitet die Kanzlei insbesondere in den Bereichen des Wettbewerbsrecht, Urheberrecht und Medienrechts sowie im Bereich des allgemeinen Internetrechts und Markenrechtspräventiv, um ggf. bevorstehende Auseinandersetzungen mit potenziellen Mitbewerbern zu vermeiden.

Mit dem Standort Hamburg bietet die Kanzlei Wrase eine moderne kommunikative Ebene für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Aufgrund der in Hamburg ansässigen Gerichte, die sich ausgeprägt mit urheberrechtlichen, markenrechtlichen und wettbewerbsrechtlichen Themenbereichen beschäftigten, kann eine Durchsetzung der Rechte des Mandanten zeitnah erzielt werden.



PresseKontakt / Agentur:

Rechtsanwalt Björn Wrase
Björn Wrase
Willy-Brandt-Str. 69
20457 Hamburg
wrase(at)deine-seo.de
040 - 357 30 633
http://kanzlei-wrase.de/



drucken  als PDF  an Freund senden  Ciper & Coll. für exzellente Presse- und Medienarbeit auf Ciper und Coll. Rechtsanwälte - bundesweit im Arzthaftungsrecht und Medizinrecht erfolgreich - informieren:
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 14.10.2013 - 09:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 961347
Anzahl Zeichen: 4117

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Björn Wrase
Stadt:

Hamburg


Telefon: 040 - 357 30 633

Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 544 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Das Wettbewerbsrecht - ein allgemeiner Überblick"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Rechtsanwalt Björn Wrase (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Urheberrecht: Begrenzter Streitwert beim Filesharing ...

Das AG Hamburg weist in einem Filesharing-Prozess den angenommenen Gegenstandswert der Klägerseite als unangemessen hoch zurück. Es sieht die Abmahnung selbst als gerechtfertigt an, begrenzt jedoch ihren Gegenstandswert auf 1000,- EUR. In der bishe ...

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) ...

. Gerade auf Seiten eines Verkäufers haben AGB einen nützlichen Zweck. Innerhalb dieser kann beispielsweise dem Onlinehändler in erheblichem Ausmaß obliegenden Informationspflichten nachgekommen werden. Zu Beginn der AGB sind daher vielfach Ausfà ...

Abmahnung Waldorf Frommer ...

Innerhalb einer solchen urheberrechtlichen Abmahnung werden stets dieselben Ansprüche geltend gemacht. Vornehmlich wird die Abgabe einer Unterlassungserklärung gefordert. Damit soll zukünftigen Urheberrechtsverstößen vorgebeugt werden. Mit der A ...

Alle Meldungen von Rechtsanwalt Björn Wrase


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z