Rheinische Post: Die meisten schadstoffbelasteten Spielzeuge kommen aus China
ID: 966225
Schadstoffbelastungen innerhalb der EU ein Spielzeug vom Markt
genommen werden. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf
eine Anfrage der Grünen-Fraktion hervor, die der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe) vorliegt. Die
Regierung zählt die Meldungen des europäischen Schnellwarnsystems
RAPEX. Demnach stieg die Zahl der Meldungen von 97 im Jahr 2006 auf
365 im Jahr 2012. Allein im laufenden Jahr wurden schon 299 Fälle
gezählt. Der weitaus größte Teil von 240 beanstandeten Produkten kam
aus China. Die gemeldeten Fälle des europäischen Schnellwarnsystems
seien "nur die Spitze des Eisbergs", sagte die
Verbraucherschutzexpertin der Grünen, Bärbel Höhn. "Bei den
Stichproben gehen viele Produkte durch, die eigentlich nicht in den
Regalen landen dürften. Die Rückrufe erreichen zwar den Handel, aber
nicht die Kinderzimmer."
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 22.10.2013 - 00:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 966225
Anzahl Zeichen: 1131
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 191 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Die meisten schadstoffbelasteten Spielzeuge kommen aus China"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).