Aserbaidschan kritisiert Europäisches Parlament für Rücknahme des eigenen Berichts zu Präsidentschaftswahlen
ID: 968599
Aserbaidschan hat seine Teilnahme an der Parlamentarischen
Versammlung EuroNest vorerst eingestellt, nachdem das Europäische
Parlament (EP) die Ergebnisse seiner eigenen Beobachtermission der
Präsidentschaftswahlen in Aserbaidschan zurückgezogen und stattdessen
eine kritische Resolution veröffentlicht hatte.
Die Beobachtermissionen des EP sowie des Europarats hatten die
Wahlen, bei denen Präsident Ilham Aliyev am 9. Oktober wiedergewählt
worden war, als "frei, fair und transparent" bezeichnet. Letzte Woche
jedoch setzte das EP einen Untersuchungsausschuss ein, der den
Ergebnissen der eigenen Wahlbeobachter, die in Aserbaidschan vor Ort
waren, widerspricht.
Es wurde nun erklärt, die Wahlen hätten "den Normen der OSZE nicht
entsprochen und die Verpflichtungen der OSZE nicht erfüllt". Diese
Umkehr hat den Leiter der Delegation in der Parlamentarischen
Versammlung EuroNest, Elkhan Suleymanov, erzürnt.
Er fragte, wie es dazu kommen könne, dass sich das EP auf den
"Teilbeschluss der OSZE/ODIHR-Wahlbeobachtungsmission" berufe, obwohl
"drei von vier internationalen Institutionen, die die Wahlen
überwacht hatten - das Europäische Parlament, die Parlamentarische
Versammlung des Europarats und die Parlamentarische Versammlung der
OSZE - diese positiv beurteilt hatten."
Es handle sich dabei nicht um die erste nicht nachvollziehbare
Entscheidung des Europäischen Parlaments, fügte er hinzu. Im Juli
habe das EP erklärt, eine Beobachtermission nach Aserbaidschan zu
senden, sei nicht notwendig, um dann kurz vor den Wahlen noch eine
Kehrtwende zu vollziehen, die, so Suleymanov, "politischer Sabotage"
gleichgekommen sei.
Die Wahlen wurden von fast 50.000 Wahlbeobachtern aus der ganzen
Welt überprüft und von Aliyev ganz eindeutig gewonnen. Das eindeutige
Ergebnis entsprach auch einer Umfrage, die von dem renommierten
amerikanischen Meinungsforschungsinstitut Arthur J. Finkelstein beim
Verlassen der Wahllokale durchgeführt worden war und bei der 60.000
Personen in 835 Wahllokalen befragt wurden.
Suleymanov prangerte auch einen Widerspruch des Europäischen
Parlaments hinsichtlich der armenischen Besetzung von Bergkarabach
an. Obwohl das Europäische Parlament - ebenso wie die Vereinten
Nationen, die OSZE und die Parlamentarische Versammlung des
Europarats - Resolutionen verabschiedet hat, die Armeniens Besetzung
der Region verurteilen, erklärte der Präsident Martin Schulz jetzt,
"Aserbaidschan und Armenien sollten dieses komplexe Problem unter
sich lösen".
"Das ist absurd", sagte Suleymanov dazu. Er wies darauf hin, dass
die Kommentare von Martin Schultz dem Ansatz der Minsker Gruppe, die
sich durch regionales und internationales Engagement für eine
politische Lösung der Besetzung einsetzt, vollständig widersprächen.
Armenien besetzt seit dem Konflikt vor zwanzig Jahren, bei dem
eine Million Aserbaidschaner vertrieben worden waren, weiterhin 20
Prozent des aserbaidschanischen Staatsgebiets.
Pressekontakt:
Eli Hadzhieva (+32-472-485-987)
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 24.10.2013 - 22:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 968599
Anzahl Zeichen: 3433
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Baku, Aserbaidschan
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 259 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Aserbaidschan kritisiert Europäisches Parlament für Rücknahme des eigenen Berichts zu Präsidentschaftswahlen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Azerbaijan Monitor (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).