62. Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks
ID: 969121
100 Landessiegerinnen und -sieger in Coburg geehrt
Angesichts des hohen Niveaus in der beruflichen Bildung sei es völlig unverständlich, dass die EU-Kommission den Zugang zu vielen Handwerksberufen von der Meisterqualifikation entkoppeln wolle. "Ohne Meisterpflicht gibt es in Deutschland keine qualifizierte Ausbildung. Beides gehört untrennbar zusammen. Manchmal glaube ich fast, dass diese seltsamen Liberalisierungsratschläge dem Ziel dienen, unsere Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit anzugreifen", erklärte Traublinger und empfahl den Siegerinnen und Siegern den Erwerb des Meistertitels als nächsten Karriereschritt.
Neben dem Meisterbonus gibt es mit der "Begabtenförderung berufliche Bildung" ein zweites attraktives Instrument. Im Rahmen dieses Förderprogramms sind zusätzlich zum Meisterbonus von 1.000 Euro bis zu 6.000 Euro Unterstützung möglich. Das Programm ist - wie alle Stipendien - an gewisse Voraussetzungen geknüpft. Als Landessieger habe man aber beste Karten für eine Aufnahme, sagte der BHT-Präsident.
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 25.10.2013 - 14:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 969121
Anzahl Zeichen: 1848
Kontakt-Informationen:
Stadt:
München
Kategorie:
Bildung & Beruf
Diese Pressemitteilung wurde bisher 238 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"62. Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Handwerkskammer für München und Oberbayern (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).