31. Oktober, 17 Uhr: "Politik als Arbeitsfeld - Ausbildung und Realität"
ID: 970462
Fortsetzung deröffentlichen Ringvorlesung "Die Bedeutung gesellschaftlicher Verantwortung in Wissenschaft und Arbeitswelt"
Was haben Politik und Politikwissenschaft miteinander zu tun? Ist die Ausbildung an den Hochschulen den Anforderungen der Praxis gewachsen? Die Veranstaltung thematisiert die Schwerpunkte der wissenschaftlichen Berufsausbildung an der Hochschule Bremen zu Politikmanagerinnen und Politikmanagern. Dabei spielt die Frage eine Rolle, inwiefern diese bereits die Berufsrealität und den Bedarf an spätere Parlamentarierinnen und Parlamentarier, politische Referentinnen und Referenten oder Politikberaterinnen und -berater berücksichtigt. Gibt es eine "Praxislücke" und wenn ja, kann dieses bereits in der Ausbildung überbrückt werden? Oder werden vielmehr den Studierenden Fähigkeiten vermittelt, um sich in der Praxis Inhalte und Fertigkeiten schnell anzueignen? Dazu wird das Berufsbild des Politikers, Politikmanagers und Beraters skizziert und daraus ableitend Schnittmengen von Wissenschaft und Praxis diskutiert. Weiterhin geht die Veranstaltung der Frage nach, wie Abläufe in der politischen Arena funktionieren und wie diese für Studierende und die Bürgerinnen und Bürger transparenter gemacht werden können.
Prof. Dr. Beate Zimpelmann studierte Chemie, Geographie und Politikwissenschaften an der Universität Freiburg. Sie promovierte am Wissenschaftszentrum für Sozialforschung in Berlin. Seit 2005 ist sie Professorin mit dem Schwerpunkt "Praxis der Politik" an der Hochschule Bremen im "Internationalen Studiengang Politikmanagement" und im Masterstudiengang "Politik und Nachhaltigkeit" an der Fakultät Gesellschaftswissenschaften. Seit 2007 ist sie Vorsitzende des Kompetenzzentrums Nachhaltigkeit im globalen Wandel (GLOKAL). Nachhaltigkeit und betriebliche Entwicklungs- und Veränderungsprozesse stehen seit vielen Jahren im Mittelpunkt ihrer Forschung. Bereits als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Wissenschaftszentrum für Sozialforschung widmete sie sich im Rahmen des Projektes "Ökologisch erweiterte Arbeitspolitik" der Fragestellung, welche Veränderungsprozesse Umweltprobleme und -konflikte in den betrieblichen Management-, Arbeits- und Organisationsprozessen bewirken.
Dr. Matthias Güldner studierte Politische Wissenschaft, Romanistik und Geschichte an der Universität Heidelberg und promovierte an der Universität Bremen. Er arbeitete als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Tropenhygiene und Öffentliches Gesundheitswesen der Universität Heidelberg sowie für die Grüne Landtagsfraktion in Baden-Württemberg. Darüber hinaus war er u.a. als Berater für die Kinderrechtsorganisation 'Save the Children' in England sowie ab 1993 als Referatsleiter für den Bereich Migration und Integration in der Bremischen Senatsverwaltung tätig. Seit 2007 ist er Fraktionsvorsitzender der Grünen Bürgerschaftsfraktion und Mitglied der ständigen Fraktionsvorsitzendenkonferenz von Bündnis90/Die Grünen im Bund, den Ländern und Europa.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 29.10.2013 - 08:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 970462
Anzahl Zeichen: 3677
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bremen
Kategorie:
Bildung & Beruf
Diese Pressemitteilung wurde bisher 311 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"31. Oktober, 17 Uhr: "Politik als Arbeitsfeld - Ausbildung und Realität""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Hochschule Bremen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).