Informationsveranstaltung in Berlin: Schutz vor Internet-Spionage?Made in Berlin?
Termin für Wort- und Bildjournalisten
?Täglich entstehen im Cyber-Raum neue Bedrohungen. Inzwischen müssen sich nicht nur globale Player, sondern auch der Mittelstand und Hidden Champions mit Angriffen aus dem Internet auseinandersetzen. Ein Großteil der fundamentalen Cyber-Gefahren lässt sich jedoch mit einigen wenigen, schnell umzusetzenden Maßnahmen neutralisieren. Mit dem Abend wollen wir interessierten Unternehmern ein wichtiges Stück Rüstzeug bei der eigenen Datensicherung vermitteln und damit verbundene brennende Fragen diskutieren. Die Gespräche in den vergangenen Wochen zeigen, dass der Informationsbedarf nach wie vor sehr groß ist und auch die Verunsicherung nicht eingedämmt ist, ? begründet SIBB-Geschäftsführer René Ebert die Notwendigkeit einer solchen Veranstaltung.
Der Experte für IT-Sicherheit und Datenverschlüsselung Peter Rost, Leiter Produktmanagement und Marketing der Rohde & Schwarz SIT GmbH aus Berlin, erläutert an diesem Abend Möglichkeiten der Verschlüsselung von Sprach- und Netzwerkkommunikation in Unternehmen, um geistiges Eigentum und vertrauliche Informationen gegenüber Dritten zu schützen. Besonderer Fokus liegt dabei auf Themen der richtigen und wichtigen Auswahl von IT-Sicherheitstechnik, dem Vertrauen in die Fachkompetenz, aber auch die Kompatibilität des Herstellers mit den geltenden datenschutzrechtlichen Anforderungen in Deutschland. Dabei können die Gäste des Abends auf den Fundus des großen Erfahrungsschatzes von Rohde und Schwarz bauen: Seit über 20 Jahren liefert das Unternehmen weltweit Verschlüsselungsprodukte und IT-Sicherheitslösungen an Unternehmen und staatliche Institutionen. Rohde & Schwarz SIT entwickelt und produziert ausschließlich in Deutschland, ist NATO-Ausrüster und seit 2004 Sicherheitspartner der Bundesrepublik Deutschland. Rund 130 Mitarbeiter sind an den Standorten Berlin und Stuttgart für das Unternehmen tätig, das als Tochterunternehmen des Elektronikkonzerns Rohde & Schwarz über ein internationales Vertriebs- und Service-Netzwerk in über 70 Ländern verfügt.
Darüber hinaus stellen die beiden Forensprecher Kristin Seyfarth (IABG mbH) und Christian Stuchlik (itWatch GmbH) die vom SIBB erarbeitete ?Checkliste mit Empfehlungen zur Herstellung der IT- und Datensicherheit im Unternehmen? an diesem Abend vor.
Veranstaltungseckdaten:
Datum: Dienstag, 5.November 2013 ? Zeit: 17:00 - 19:30 Uhr ? Ort: SIBB e.V., Alt-Moabit 91d, 10559 Berlin
Anmeldung zur Veranstaltung für Unternehmen unter: http://www.amiando.com/JNSEDFI.html
Über den IT-Branchenverband SIBB e. V.
Der SIBB e. V. ist der ICT-Branchenverband der Hauptstadtregion. Er vertritt die Interessen vornehmlich mittelständischer ICT-Hersteller- und Dienstleistungsunternehmen gegenüber Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Der Verband ist Partner und Dienstleister der regionalen Unternehmen und vernetzt die ICT-Wirtschaft untereinander sowie mit Unternehmen aus Industrie sowie KMU anderer Branchen gebiets- und länderübergreifend. Ziel des SIBB ist die Entwicklung und Schärfung der Wahrnehmung Berlin-Brandenburgs als eine der innovativsten und erfolgreichsten ICT-Regionen Deutschlands sowie die Herausstellung des hohen Dienstleistungsspektrums und der Produktvielfalt von IT-Unternehmen der Hauptstadtregion für die gesamte Volkswirtschaft.
Mitgliedsunternehmen partizipieren unter anderem von der Vernetzung mit branchenfremden Wirtschafts- und Industriezweigen, Fach- und Weiterbildungsveranstaltungen, Netzwerk- oder After-Work -Treffen sowie einem speziellen Benefit-Programm bei Lieferanten und Dienstleistern.
Über SIBB region
SIBB region betreut, vernetzt und unterstützt als integraler Bestandteil des SIBB e. V., dem ICT-Branchenverband der Hauptstadtregion, Unternehmen der ICT - Branche im Flächenland Brandenburg. Das Netzwerk SIBB region wird vom Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW) aus Mitteln des Bundes und des Landes Brandenburg gefördert.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über den IT-Branchenverband SIBB e. V.
Der SIBB e. V. ist der ICT-Branchenverband der Hauptstadtregion. Er vertritt die Interessen vornehmlich mittelständischer ICT-Hersteller- und Dienstleistungsunternehmen gegenüber Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Der Verband ist Partner und Dienstleister der regionalen Unternehmen und vernetzt die ICT-Wirtschaft untereinander sowie mit Unternehmen aus Industrie sowie KMU anderer Branchen gebiets- und länderübergreifend. Ziel des SIBB ist die Entwicklung und Schärfung der Wahrnehmung Berlin-Brandenburgs als eine der innovativsten und erfolgreichsten ICT-Regionen Deutschlands sowie die Herausstellung des hohen Dienstleistungsspektrums und der Produktvielfalt von IT-Unternehmen der Hauptstadtregion für die gesamte Volkswirtschaft.
Mitgliedsunternehmen partizipieren unter anderem von der Vernetzung mit branchenfremden Wirtschafts- und Industriezweigen, Fach- und Weiterbildungsveranstaltungen, Netzwerk- oder After-Work -Treffen sowie einem speziellen Benefit-Programm bei Lieferanten und Dienstleistern.
Über SIBB region
SIBB region betreut, vernetzt und unterstützt als integraler Bestandteil des SIBB e. V., dem ICT-Branchenverband der Hauptstadtregion, Unternehmen der ICT - Branche im Flächenland Brandenburg. Das Netzwerk SIBB region wird vom Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW) aus Mitteln des Bundes und des Landes Brandenburg gefördert.
Datum: 29.10.2013 - 13:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 970909
Anzahl Zeichen: 4654
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
New Media & Software
Diese Pressemitteilung wurde bisher 255 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Informationsveranstaltung in Berlin: Schutz vor Internet-Spionage?Made in Berlin?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SIBB e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).