NSA-Affäre: "Publikationsterrorismus muss aufhören"
ID: 972473
Zur NSA-Affäre und der jüngsten Erkenntnis, wonach die US-Regierung auch Zugriff auf Daten der Konzerne Yahoo und Google hat: Belastet dieser Vertrauensverlust auch die US-Unternehmen in Deutschland? Wie sind die Rückmeldungen der AmCham-Mitglieder?
"Es gibt bisher keine negativen Auswirkungen, materielle Schäden sind nicht entstanden. Es ist ein Regierungsthema, es ist ein politisches Thema, es soll nicht in irgendeiner Weise auf die Unternehmen projiziert werden. Allerdings: Der Publikationsterrorismus, der entstanden ist durch scheibchenweise Informationen von NSA-Themen, muss aufhören. Transparenz muss her. Es muss alles auf den Tisch gelegt werden."
Die rund 3.000 Mitglieder zählende Kammer spreche sich dagegen aus, dass die Verhandlungen der EU mit den USA über ein Freihandelsabkommen ausgesetzt werden. Zu den Angriffen der US-Regierung auf Deutschlands Exportpolitik zeigte sich Povel gelassen:
"Deutschland wird den Konsum tendenziell mehr ankurbeln, auch zu Gunsten der europäischen Länder, die davon profitieren werden. Wir sind dafür, dass nicht zu stark dirigistisch eingegriffen wird."
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 31.10.2013 - 12:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 972473
Anzahl Zeichen: 1327
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bonn
Kategorie:
Medien und Unterhaltung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 269 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"NSA-Affäre: "Publikationsterrorismus muss aufhören""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Welle (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).