Ehrenpreis für das FEDDZ für innovative E-Mobilität
Zum 65. Mal hat sich in der Messe Nürnberg die weltweite Erfinderszene getroffen. Auf der internationalen Fachmesse „iENA - Ideen-Erfindungen-Neuheiten“ mit 700 Erfindungen aus 32 Ländern sind die besten Erfindungen ausgezeichnet worden. Der Große Preis der iENA ging in diesem Jahr als Ehrenpreis an das Elektrokleinkraftrad FEDDZ.

(firmenpresse) - Große Freude bei den FEDDZ-Machern auf der iENA in Nürnberg. „Sich gleich gegen mehrere hundert Top-Erfindungen aus aller Welt durchzusetzen, ist mit Sicherheit keine einfache Angelegenheit. Wir sind über die Auszeichnung sehr glücklich“, sagte FEDDZ-Geschäftsführer Edmund Patriarcheas. Die Jury des mit einer Urkunde und drei Brillanten bedachten Hauptpreis der Messe, den „Großen Preis der iENA 2013“, hat in seiner Begründung das unverwechselbare neue Design des Elektrokleinkraftrades FEDDZ hervorgehoben. Gleichzeitig wurde auch die Funktionalität gelobt, die großen Fahrspaß garantiere. „Der Elektromobilität gehört sicherlich die Zukunft, das beweist das EDDZ einmal mehr. Deshalb geht der Ehrenpreis völlig verdient an die Verantwortlichen dieser tollen
Innovation“, sagte Jury-Mitglied Wolfgang Müller vom Steinbeis Institut Freiburg. Das FEDDZ war auf der Nürnberger Messe auf dem Artur-Fischer-Gemeinschaftsstand der Erfinder aus Baden-Württemberg platziert.
Der „Große Preis der iENA 2013“ ist neben dem Bayerischen Staatspreis für Elektromobilität 21, der 2012 auf der eCarTec in München verliehen wurde, bereits die zweite Belobigung, die das Elektrokleinkraftrad FEDDZ erhalten hat. Nach über drei Jahren Entwicklungszeit und Testphase ist das FEDDZ seit Mitte Oktober 2013 auf dem Markt und bereits in mehrere Länder verkauft worden.
Bewertung der Jury
„Großer Preis der iENA 2013 ging nach Biberach a.d. Riss
Der „Große Preis der iENA 2013 ging an Edmund Andreas Patriarcheas aus Biberach a.d. Riss für dessen Erfindung eines Elektro-Kleinkraftrades. Das FEDDZ begeistert mit Innovationskraft und Kreativität: Für Edmund Andreas Patriarcheas ist das FEDDZ ein revolutionäres Projekt in der E-Mobility-Welt, denn er hat mit weitgehend vorhandenen Komponenten im Mountainbike-Bereich ein Elektro-Kleinkraftrad kreiert, dessen Konzept auch die iENA-Jury überzeugte. Ein Höchstmaß an Know-how im Bereich Batterietechnologie und Leichtbau stecken in diesem Fahrzeug, es überzeugt durch Ästhetik und Funktion und lässt sich 100% recyclen, d.h. nichts wird verschrottet. Es gibt noch weitere Details, die in ihrer Kompaktheit an einem Elektro-Kleinkraftrad etwas ganz Neues darstellen. Dazu gehört z.B. das Elektro-Stecksystem mit dem entnehmbaren Wechsel-Akku, der an jeder Haushaltssteckdose oder im Büro aufgeladen werden kann. Der Cargo-Rahmen ist in der FEDDZ Basis-Version mit 2 Gurtbändern mit Schnellverschluss und einem innenliegenden USB Anschluss ausgestattet. Damit kann man schon Einiges transportieren und nebenbei das Smartphone laden. Es stehen unterschiedliche Akku-Modelle zur Auswahl, die in der Basisvariante eine Reichweite von ca. 70/80 km und in der PREMIUM-Version bis max. 200/220 km ermöglichen.“
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Infos zum FEDDZ
Das FEDDZ ist ein völlig neues Elektro-Kleinkraftrad mit einem bürstenlosen Hinterradnabenmotor, mit zwei Ausführungen zu 25 km/h schnell oder zu 45 km/h (Moped-Führerschein, aktuelle Bezeichnung Klasse AM oder Autoführerschein Klasse B oder BF 17). Entwicklung und Design haben in Biberach/Riss stattgefunden. Antrieb, Akku-Technik und Steuerungselektronik kommen aus Kolbnitz/Österreich vom Partner GreenRoad. Es gibt zwei Modellvarianten: Mit dem ECO Akku schafft das FEDDZ ca. 70 km Reichweite, mit dem Premium AKKU ca. 120 km Reichweite. Ökologisch revolutionär ist, dass das FEDDZ ohne Schmierstoffe auskommt und mit rein alternativem Elektro-Antrieb fährt, CO2-frei und ohne Lärm. Mit der „fast electric drive dymanicz“ eröffnen sich dem Fahrer - und der Fahrerin! - völlig neue Perspektiven: Rasanz bis 45 km/h mit dem Hinterradnabenmotor mit Sinus-Controller, stufenlos (aber mit Reichweitenstufen 1 bis 3) und geräuschfrei mit einer großen Reichweite. Das FEDDZ verfügt über eine integrierte Bluetooth- und USB-Schnittstelle, ein frei programmierbares Display und ein RFID Keyless-System (Start per Chip). Es hat laut Fachwelt ein sensationelles Design mit einer nur 33 Kilogramm Alu-Leichtbauweise, mit einem 23-Liter-Transport-Gepäckfach und – vor allem – einem herausnehmbaren Lithium-Ionen-Akku, der an jeder Haushaltssteckdose aufgeladen werden kann (mit Akku: Gesamtgewicht 44,5 kg).
Mehr unter www.feddz.de – auch alle Medien-Infos und Fotos
sowie unter www.facebook.com/www.feddz.de
INFOS und KONTAKT
emo-bike GmbH & Co.KG
Edmund Andreas Patriarcheas
88400 Biberach, Germany
Tel. +49 (0) 73 51 - 539 040 01
Email: info(at)emo-bike.de
www.feddz.de
MEDIEN-INFOS und FOTOS
Thomas Kießling, K - media & PR
Am Illerkanal 12, 89231 Neu-Ulm
Tel: +49 (0)731 - 98 0 99 4-20
Mobil: +49 (0) 171 - 83 79 73 2
Email: thk(at)kmediaundpr.de




">

Datum: 07.11.2013 - 14:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 976560
Anzahl Zeichen: 3145
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 07.11.2013
Diese Pressemitteilung wurde bisher 275 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ehrenpreis für das FEDDZ für innovative E-Mobilität"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
K - media & PR (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).