Konzepte zur Früherkennung und Bewältigung von IT-Krisen veröffentlicht
ID: 97848
Konzepte zur Früherkennung und Bewältigung von IT-Krisen veröffentlicht
Mit den Rahmenkonzepten zu "IT-Notfall- und Krisenübungen in Kritischen Infrastrukturen" und zur "Früherkennung und Bewältigung von IT-Krisen" haben die Arbeitsgruppen des Umsetzungsplan KRITIS Ergebnisse ihrer Tätigkeiten und Abstimmungen dokumentiert. Im März 2009 wurden im Rahmen einer eintägigen Übung mit über 40 Teilnehmern aus Wirtschaft und Verwaltung die definierten Prozesse bereits evaluiert. Die Alarmierungswege werden mit halbjährlichen Kommunikationsübungen überprüft.
Das Rahmenkonzept "IT-Notfall- und Krisenübungen in Kritischen Infrastrukturen" beschreibt geeignete Übungsarten sowie deren Zielsetzungen. Verschiedenartige branchenübergreifende IT-Krisenübungen ? von der einfachen Kommunikationsüberprüfung bis hin zur Beteiligung an Großübungen wie der LÜKEX ? werden nach einem definierten Zeitplan durchgeführt. Zudem enthält das Konzept die erforderlichen Hilfsmittel zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von IT-Krisenübungen.
Das Rahmenkonzept "Früherkennung und Bewältigung von IT-Krisen" definiert die für das IT-Krisenmanagement erforderlichen Kommunikationsstrukturen und Prozesse. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem vertrauensvollen Austausch zu IT-Sicherheitsvorfällen. Nur durch eine unternehmens- und branchenübergreifende Zusammenarbeit und Kooperation mit dem Staat können IT-Krisen frühzeitig erkannt und effektiv bewältigt werden.
Kernelement ist dabei die Zusammenarbeit zwischen den UP-KRITIS-Partnern aus der Wirtschaft und dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).
Im BSI wurde dazu das nationale IT-Lage- und Analysezentrum ausgebaut. Hier sollen künftig Informationen zur IT-Sicherheit zu einem nationalen IT-Lagebild aufbereitet werden. Im IT-Krisenfall ist das BSI zugleich als nationales IT-Krisenreaktionszentrum für Warnung, Alarmierung und Koordination der Krisenreaktion verantwortlich.
Hintergrund der Konzepte und Tätigkeiten in den Arbeitsgruppen ist der"Nationale Plan zum Schutz der Informationsinfrastrukturen" (NPSI), welcher als Reaktion auf die qualitativ und quantitativ ansteigende IT-Bedrohungslage vom Bundeskabinett im Sommer 2005 beschlossen wurde. Darauf aufbauend wurde gemeinschaftlich mit Verbänden und Betreibern Kritischer Infrastrukturen der Umsetzungsplan KRITIS (UP KRITIS) erstellt und die Zusammenarbeit zur Früherkennung und Bewältigung von IT-Krisen nationalen Ausmaßes begründet. Nach Verabschiedung des UP KRITIS im Jahr 2007 wurden die themenspezifische Arbeitsgruppen etabliert.
An den Arbeitsgruppen "Notfall- und Krisenübungen" sowie "Krisenreaktion und -bewältigung" sind insgesamt 30 Unternehmen und Verbände sowie zuständige Behörden aus verschiedenen Sektoren Kritischer Infrastrukturen (u.a. Energie, Telekommunikation, Transport und Verkehr, Finanz- und Versicherungswesen) beteiligt.
Weitere Informationen und die Konzepte finden Sie unter www.bmi.bund.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 24.06.2009 - 11:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 97848
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 367 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Konzepte zur Früherkennung und Bewältigung von IT-Krisen veröffentlicht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesministerium des Innern (BMI) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).