RMA-Regionalkonferenz in Wien: die aktuelle Risikolandkarte im Fokus
ID: 978824
RMA-Regionalkonferenz in Wien: die aktuelle Risikolandkarte im Fokus
Risk Management Association (RMA) lädt zur Diskussion der "Risiken des 21. Jahrhunderts" nach Österreich/Die Themenfelder: Risikomanagement im Mittelstand, Risikomanagement und Controlling, Reputationsrisiko, Wirtschafts- und Datenspionage
München, 12. November 2013. Die Risk Management Association e. V. (RMA), die unabhängige Interessenvertretung für das Thema Risikomanagement im deutschsprachigen Raum, veranstaltet am 20. November 2013 die erste Regionalkonferenz in Wien. Unter dem Motto: "Risiken des 21. Jahrhunderts" geben Risikomanagementexperten tief gehende Einblicke in Theorie und Praxis für Risikomanager, Controller und Führungskräfte. Das Themenspektrum reicht von globalen Trends bis zu operativen Herausforderungen im Mittelstand.
Die Risikolandkarte hat sich in diesem Jahrhundert durch technische und sozioökonomische Entwicklungen erheblich erweitert. Der Siegeszug des mobilen Internets macht Informationen über Unternehmen zu jeder Minute und an jedem Ort verfügbar. Gleichzeitig erhalten Nutzer die Möglichkeiten, diese Informationen öffentlich zu kommentieren - mit einer völlig neuen Geschwindigkeit und Transparenz.
Veränderte Wege der Datenspeicherung bergen neue Risiken und gesetzliche Aspekte für Unternehmen und die Gesellschaft.
Risikomanagement: Mehrwert für den Mittelstand
In der komplexen Unternehmensumwelt des 21. Jahrhunderts ist die Einschätzung unternehmerischer Risiken, deren Messung und Bewertung für einen langfristigen Erfolg essenziell. Mag. Dr. Wolfgang Henle, Geschäftsführer Austrian Technik Bratislava (Austrian Airlines), erläutert in seiner Keynote, dass Risikomanagement nicht nur der Erfüllung gesetzlicher Vorgaben dient. Vielmehr verdeutlicht Henle den Mehrwert eines Risikomanagements als Basis für Entscheidungen der Unternehmensführung und wie ein professionelles Risikomanagement im Mittelstand realisierbar ist.
Die Verbindung von Risikomanagement und Controlling wird in vielen Unternehmen noch nicht ausreichend praktiziert. Doch wie lassen sich beide Disziplinen sinnvoll miteinander verknüpfen und wie können KMU ein methodisch abgesichertes und professionelles Risikomanagement betreiben? Antworten auf diese Fragen geben Dr. Hans-Peter Güllich, Thomson Reuters GRC, Dr. Siegmund Priglinger (Trovarit Kompetenzzentrum) und Dr. Mark Noetzold, Opture AG in ihren Vorträgen.
Von technischen und menschlichen Schwachstellen zur Reputation
Der aktuelle NSA-Skandal zeigt eines deutlich: Das Internet bietet vielfältige Möglichkeiten, Unternehmen und Regierungen ohne ihr Wissen zu überwachen und auszuspionieren. Mag. Karin Mair, Beiratsmitglied Transparency International, und Peter Panholzer, Geschäftsführer Limes Security, zeigen als Experten für Datenspionage und Forensik, wo technische und menschliche Schwachstellen in Unternehmen liegen und wie sich Organisationen vor Informationsverlust schützen können.
Die Reputation, ihre Risiken und Chancen sowie deren Messung und Bewertung werden aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet - aus Risikomanagementperspektive und Kommunikationssicht, aus der Beratung und den Unternehmen heraus. Auf dem Podium diskutieren dazu Prof. Dr. Christopher Storck, Hering Schuppener Consulting, Markus Quick, Dr. Peter Company, Mag. Dr. Wolfgang Henle und Wolfgang Boffo, Munich Re: Wo ist das Management von Reputationsrisiken im Unternehmen angesiedelt?
Arbeiten Risikomanagement und Unternehmenskommunikation zusammen und wenn ja, wie? Und wie kann eine solche Zusammenarbeit gestaltet werden?
Begleitet wird die RMA-Regionalkonferenz durch eine Ausstellung sowie Fachinformationen renommierter Unternehmen im Risikomanagementumfeld, wie Thomson Reuters GRC, Schleupen AG, Antares Informationssysteme GmbH und Horizon5 GmbH.
"Österreich ist auf dem Gebiet des Risikomanagements eines der führenden Länder der Welt. Die Konferenz bietet daher eine gute Möglichkeit, die aktuellen Risikomanagementthemen in Österreich auch für kleine und mittelständische Unternehmen zu beleuchten und den fachlichen Austausch zwischen Österreich und Deutschland weiter zu fördern", so Prof. Dr. Rainer Kalwait, Mitglied des Vorstands der Risk Management Association.
Die RMA-Regionalkonferenz auf einen Blick:
Themen:
Risikomanagement im Mittelstand, Risikomanagement und Controlling, Reputationsrisiko, Wirtschafts- und Datenspionage
Keynote:
Mag. Dr. Wolfgang Henle, Geschäftsführer ATB Austrian Technik Bratislava (Austrian Airlines)
Veranstaltungsdatum und -ort:
Regionalkonferenz der Risk Management Association e. V. (RMA)
20. November 2013 in Wien
Fleming's Hotel Wien-Westbahnhof
Neubaugürtel 26-28
A-1070 Wien
Weitere Informationen zu Programm und Anmeldung auf der Konferenzwebseite unter: http://regionalkonferenzen.rma-ev.org
E-Mail-Kontakt unter: organisation@regionalkonferenzen.rma-ev.org
Über die RMA
Die Risk Management Association e. V. (RMA) ist die unabhängige Interessenvertretung für das Thema Risikomanagement im deutschsprachigen Raum. Als Kompetenzpartner und Impulsgeber ist die RMA erster Ansprechpartner für Informationen, den unternehmensübergreifenden Dialog sowie die Weiterentwicklung des Risikomanagements. In Kooperation mit dem Forschungszentrum Risikomanagement der Universität Würzburg bietet die RMA den Lehrgang zum Enterprise Risk Manager (Univ.) an. Zu den Mitgliedern der RMA zählen internationale Konzerne, mittelständische Unternehmen sowie Privatpersonen aus Wirtschaft, Wissenschaft und dem öffentlichen Sektor. Eigene Expertengremien befassen sich mit wichtigen Branchenthemen. Hierzu zählen Standards im Risikomanagement, Risikomanagement Controlling, Risikobewertung, Compliance, Risikomanagement im Mittelstand, Business Continuity Management sowie die Themen Project Risk Management, Information Risk Management und Enterprise Risk Management.
Mit ihrer Jahreskonferenz veranstaltet die RMA jeweils im Herbst eine anerkannte Fachtagung. Zusätzliche Regionalkonferenzen vervollständigen das Tagungsangebot. Sitz der 2005 gegründeten RMA ist München.
Weitere Informationen unter: www.rma-ev.org
Für weitere Informationen:
Risk Management Association e. V.
Prof. Dr. Rainer Kalwait
Telefon: +49(0)1801-762835
E-Mail: rainer.kalwait@rma-ev.org
Agenturkontakt:
Klartext Public Relations
Andreas Eicher
Telefon: +49(0)172-6805547
E-Mail: andreas.eicher@pr-klartext.de
PresseKontakt / Agentur:
Risk Management Association e. V.
Prof. Dr. Rainer Kalwait
Telefon: +49(0)1801-762835
E-Mail: rainer.kalwait(at)rma-ev.org
Agenturkontakt:
Klartext Public Relations
Andreas Eicher
Telefon: +49(0)172-6805547
E-Mail: andreas.eicher(at)pr-klartext.de
Datum: 12.11.2013 - 10:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 978824
Anzahl Zeichen: 7198
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 264 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"RMA-Regionalkonferenz in Wien: die aktuelle Risikolandkarte im Fokus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Risk Management Association (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).