Mosolf baut multimodales Netzwerk am Standort Düsseldorf weiter aus
ID: 978985
Im Rahmen einer aktuellen Ausschreibung wird die jahrelange Kooperation zwischen Daimler und der Mosolf-Gruppe am Standort Düsseldorf weiter ausgebaut. In diesem Zuge erhält Mosolf ab 2014 den Transportauftrag eines Großvolumens an Sprintern, die per LKW und Binnenschiff in Richtung der Seehäfen Rotterdam, Antwerpen und Zeebrügge distribuiert werden sollen. Dr. Jörg Mosolf, CEO der Mosolf-Gruppe, betont: „Der Auftrag stellt einen wichtigen Bestandteil für die Zukunft des Mosolf-Standortes Düsseldorf und insbesondere für die dahinterstehenden Arbeitsplätze dar.“
Die Mosolf-Gruppe gehört zu den führenden Systemdienstleistern der Automobilindustrie in Europa. Zum Leistungsspektrum des 1955 gegründete Familienunternehmens mit Hauptsitz in Kirchheim unter Teck gehören maßgeschneiderte Technik- und Logistiklösungen, die mithilfe eines europaweiten Standort-Netzwerkes sowie einer multimodalen Verkehrsträgerflotte realisiert werden.
Bereits seit 1999 ist Mosolf im Düsseldorfer Rheinhafen mit seinem Dienstleistungsangebot im Bereich Fahrzeuglogistik und -technik vertreten. Seit jeher verbindet die Daimler AG und Mosolf eine enge geschäftliche Beziehung. Dabei übernimmt Mosolf einen Teil der Werksentsorgung für die in Düsseldorf gefertigten Sprinter-Fabrikate mit speziell dafür vorgesehenen Tiefladern des ortsansässigen Fuhrunternehmens DSTS Jürgen Senz GmbH. Während einige Sprinter direkt auf dem Compound im Rheinhafen umgeschlagen und per Binnenschiff in die Seehäfen Antwerpen und Rotterdam verbracht werden, findet der Transport ins belgische Zeebrügge per Straßentransport statt.
Für den Transport auf dem Rhein kommt das von Mosolf gecharterte Binnenschiff MS Terra der holländischen Reederei F. Elbert B.V. zum Einsatz. Die MS Terra verfügt über drei Verladedecks mit einer Raumhöhe, die auch den Transport von Sprintern mit Kühlaufbau problemlos erlaubt. Als Rückladung nach Düsseldorf beinhaltet das Konzept den Transport der Modelle Vito und Viano, die aus der spanischen Produktion in Vitoria über Rotterdam ihren Weg zum deutschen Markt finden.
Für den multimodalen Einsatz der Verkehrsträger im Rahmen des neuen Auftrages wurde eigens für Daimler das Binnenschiffkonzept neu aufgesetzt. Das Binnenschiff MS Terra wird hierzu mit einem Schubleichter verheiratet, um dem zusätzlichen Volumen in gewohnter Termintreue gerecht zu werden. Diese Verbindung ermöglicht eine Kapazität von knapp 300 Nutzfahrzeugen, die bis zu drei Mal wöchentlich zwischen Abgangs- und Versandhäfen verkehren kann.
Die Nutzung von Binnenwasserstraßen als Alternative zum Straßentransport führt neben den ökologischen Aspekten auch zu einer massiven Entlastung der Autobahnen. Hinzu kommt, dass Binnenwasserstraßen entgegen der Autobahnen auch an Sonn- und Feiertagen befahren werden dürfen.
Damit beschreiten die beiden Vertragspartner einen weiteren, wertvollen Schritt zur sukzessiven Entlastung von Umwelt und Straßen durch die Verlagerung von Transporten auf alternative Verkehrsträger.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:
Sabrina Beirle
Marketing & Sales
Automotive Service Solutions
Phone: +49 7021 809 459
Fax: +49 7021 809 3459
E-Mail: Sabrina.Beirle(at)mosolf.de
http://www.mosolf.de
Datum: 12.11.2013 - 11:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 978985
Anzahl Zeichen: 3501
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Nadine Groß
Stadt:
Berlin
Telefon: 0302061413031
Kategorie:
Fahrzeuge
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1413 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mosolf baut multimodales Netzwerk am Standort Düsseldorf weiter aus "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Medienbüro am Reichstag GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).