Musiker im Streik

Musiker im Streik

ID: 980123
(PresseBox) - Bei einem Orchester-Konzert in Gelsenkirchen staunten die Besucher nicht schlecht, als nach dem ersten Ton plötzlich die Musiker einer nach dem anderen die Bühne verließen. Ein Musiker klärte die Besucher darüber auf, dass es sich um einen Streik handeln würde, da die Gehälter der Orchestermusiker seit 2010 unverändert geblieben seien.
Nach einer kurzen Unterbrechung setzte das Orchester das Konzert allerdings wieder fort.
Was aber wäre, wenn die Musiker tatsächlich ihren Streik durchgezogen hätten?
Streik kann grundsätzlich Höhere Gewalt sein: Bei Höherer Gewalt liegt eine so genannte Unmöglichkeit vor, für die keinen der Vertragspartner (Besucher, Veranstalter) ein Verschulden trifft: Der Besucher kann also keinen Schadenersatz vom Veranstalter fordern, da es Schadenersatz nur bei Verschulden gibt ? aber eben das fehlt bei der Höheren Gewalt.
Da allerdings der Veranstalter seine vertragliche geschuldete Leistung ?Konzert? nicht erbringt ? kann er ja nicht, wenn das Orchester weg ist ? muss er zwar diese unmögliche Leistung auch nicht erbringen (§ 275 BGB), er kann aber umgekehrt auch nicht den Eintrittspreis vom Besucher fordern (§ 326 Abs. 1 BGB).
Sollte der Besucher den Eintrittspreis bereits bezahlt haben, kann er ihn zurückfordern (§ 812 BGB), da der Veranstalter ja nun keinen Anspruch mehr auf das Behalten des Eintrittspreises hat: Dieser ursprünglich bestehende Anspruch des Veranstalters ist durch die Unmöglichkeit (siehe § 326 Abs. 1 BGB) ja verloren gegangen. Somit fehlt der Rechtsgrund für das Behaltendürfen des Geldes (siehe § 812 BGB: Der Veranstalter ist dann ?ungerechtfertigt bereichert?; ungerechtfertigt deshalb, weil der Rechtsgrund für das Behaltendürfen weggefallen ist).
In einem Urteil des Bundesgerichtshofes über die Frage, ob ein Streik gegen ein Luftfahrtunternehmen Höhere Gewalt sei, hat der BGH klargestellt, dass das Unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen unternehmen müsse, um die Streikauswirkungen so gering wie möglich zu halten. Das bedeute nicht, dass das Unternehmen den Forderungen der Streikenden nachkommen müsse; sei der Streik aber angekündigt, müsse das Unternehmen bspw. versuchen, Ersatz zu beschaffen.


Thomas Waetke
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
Autor eventfaq

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor



drucken  als PDF  an Freund senden  Neue Windows Software Audials 11 mit Musikuniversum und neuen Streaming-Fähigkeiten DB Regio und DB Arriva Gruppe unterwegs mit Continental Busreifen
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 13.11.2013 - 13:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 980123
Anzahl Zeichen: 2934

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Karlsruhe



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 252 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Musiker im Streik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schutt, Waetke - Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Datenschutzbehörde: Weniger beraten - mehr kontrollieren ...

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI), Dr.?Stefan Brink, hat 2019 als das Jahr der Kontrollen angekündigt, nachdem der Schwerpunkt der Tätigkeit der Datenschutzbehörde bisher auf der Bera ...

Cookies: Deutsche Opt-Out-Regel verstößt gegen EU-Recht ...

Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Cookies sind dazu da, den Nutzer wiederzuerkennen und das Surfen auf einer Website zu erleichtern. Durch die Verwendung von Cookies ist es beispielsweise möglich, dass Nutzer ihre Zugangsdaten nicht bei jedem B ...

DSGVO: Bußgeld gegen früheren Juso-Landeschef ...

Spannende Frage: Inwieweit darf innerhalb einer Partei die Liste der Delegierten eines Parteitages weitergegeben werden? Die Frage berührt die innerparteiliche Transparenz und damit letztlich auch den demokratischen Diskurs. Politische Parteien sind ...

Alle Meldungen von Schutt, Waetke - Rechtsanwälte


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z