WAZ: Unis bangen um ihre Freiheit
- Kommentar von Christopher Onkelbach
ID: 980350
die Vorteile der Freiheit von politischen Direktiven genossen und
wollen nun nicht mehr davon lassen. Sie befürchten, dass Düsseldorf
wieder mehr mitreden will bei Personalfragen, Studienangeboten und
Zukunftsplanungen. Einige Punkte in dem Gesetzentwurf klingen
plausibel: Mehr finanzielle Offenheit, bessere Bedingungen für
wissenschaftliches Personal, bessere Teilzeit-Studienangebote, mehr
interne Mitbestimmung. Doch das können die Hochschulen auch in
Eigenregie realisieren, ganz ohne Gesetz.
An dem Kernproblem ändert das "Hochschulzukunftsgesetz" nichts. So
führte nicht die Autonomie zu stärkerem Wettbewerb und einem Kampf
der Unis gegeneinander, sondern die mangelhafte Grundfinanzierung.
Die Konkurrenz um die Fördergelder lähmt Forschung und Lehre und
macht die Unis immer abhängiger von externen Geldgebern.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.11.2013 - 19:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 980350
Anzahl Zeichen: 1152
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Essen
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 138 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"WAZ: Unis bangen um ihre Freiheit
- Kommentar von Christopher Onkelbach"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).