Uni Paderborn: Herstellung computergenerierter Hologramme aus neuartigem ?Meta-Material? gelungen

Uni Paderborn: Herstellung computergenerierter Hologramme aus neuartigem ?Meta-Material? gelungen

ID: 981778

i Paderborn: Herstellung computergenerierter Hologramme aus neuartigem "Meta-Material" gelungen


Kontakt: Prof. Dr. Thomas Zentgraf, Department Physik Tel.: 05251/60-5865, E-Mail: thomas.zentgraf@upb.de

Computergestützt werden benötigte Strukturen berechnet und mit Methoden der modernen Nanotechnologie erzeugt. "Der Vorteil unserer Methode besteht darin, dass wir 3-D-Hologramme in HD-Qualität bei gleichzeitig weitem Gesichtsfeld erzeugen, dabei aber die Entstehung von Zwillingsbildern, die typisch bei vielen Hologrammen ist, vermeiden können", sagt Thomas Zentgraf.

Computergenerierte Hologramme sind schnell und präzise herzustellen. "Der Computer berechnet, wie das Licht beim Durchgang durch die Fotoplatte, dem eigentlichen Hologramm, aussehen müsste und übersetzt diese Information in die Anordnung und Länge von winzigen Goldstäbchen auf dem Glasträger", erläutert Holger Mühlenbernd, Doktorand in der Arbeitsgruppe von Thomas Zentgraf. Bei der Herstellung werden auf einem Glasträger mittels hochmoderner Elektronenstrahllithografie 100 bis 200 nm lange und 30 nm hohe Stäbchen aus Gold erzeugt. Je nachdem, wie diese Stäbchen ausgerichtet und wie lang sie sind, beeinflussen sie das auftreffende Licht wie kleine Radioantennen lokal auf der Oberfläche des Glasträgers unterschiedlich.

Beim Durchgang durch die Oberfläche wird die Lichtwelle an den Goldstäbchen verzögert, gerade so, als ob die Lichtwelle einen weiteren Weg zurücklegt hätte. Die Orientierung der Stäbchen relativ zur einfallenden Lichtwelle bestimmt dabei die Verzögerungszeit. Über die Länge der Goldstäbchen könnte zusätzlich die Intensitätsinformation, also wie stark das Licht in diesem Punkt schwingt, gesteuert werden. Wenn nun Licht auf dieses Hologramm trifft, erzeugt es aufgrund dieser Wechselwirkung ein dreidimensionales Bild im Raum, das direkt betrachtet werden kann.

"Der Einsatz des Meta-Materials in der Holographie könnte zu einer kleinen Revolution führen", sagt Thomas Zentgraf: "Denn was jetzt noch auf einer Millimeterskala erprobt wird, kann zukünftig auch auf größere Formate übertragen werden und viele Nachteile der klassischen Holographie von Dennis Gábor beseitigen."

Die Originalpublikation kann unter folgendem Link angesehen werden: www.physik.upb.de.

Prof. Dr. Thomas Zentgraf leitet am Department Physik der Universität Paderborn die Arbeitsgruppe "Ultraschnelle Nanophotonik" und ist Mitglied der Zentralen Wissenschaftlichen Einrichtung "Center of Optoelectronics and Photonics Paderborn (CeOPP)". Seine Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Entwicklung von künstlichen optischen Materialien sowie neuen Konzepten zur Beeinflussung der Lichtausbreitung.


Universität Paderborn
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland


URL: http://www.upb.de



(pressrelations) - rstellung computergenerierter Hologramme aus neuartigem "Meta-Material" gelungen


Kontakt: Prof. Dr. Thomas Zentgraf, Department Physik Tel.: 05251/60-5865, E-Mail: thomas.zentgraf@upb.de

Computergestützt werden benötigte Strukturen berechnet und mit Methoden der modernen Nanotechnologie erzeugt. "Der Vorteil unserer Methode besteht darin, dass wir 3-D-Hologramme in HD-Qualität bei gleichzeitig weitem Gesichtsfeld erzeugen, dabei aber die Entstehung von Zwillingsbildern, die typisch bei vielen Hologrammen ist, vermeiden können", sagt Thomas Zentgraf.

Computergenerierte Hologramme sind schnell und präzise herzustellen. "Der Computer berechnet, wie das Licht beim Durchgang durch die Fotoplatte, dem eigentlichen Hologramm, aussehen müsste und übersetzt diese Information in die Anordnung und Länge von winzigen Goldstäbchen auf dem Glasträger", erläutert Holger Mühlenbernd, Doktorand in der Arbeitsgruppe von Thomas Zentgraf. Bei der Herstellung werden auf einem Glasträger mittels hochmoderner Elektronenstrahllithografie 100 bis 200 nm lange und 30 nm hohe Stäbchen aus Gold erzeugt. Je nachdem, wie diese Stäbchen ausgerichtet und wie lang sie sind, beeinflussen sie das auftreffende Licht wie kleine Radioantennen lokal auf der Oberfläche des Glasträgers unterschiedlich.

Beim Durchgang durch die Oberfläche wird die Lichtwelle an den Goldstäbchen verzögert, gerade so, als ob die Lichtwelle einen weiteren Weg zurücklegt hätte. Die Orientierung der Stäbchen relativ zur einfallenden Lichtwelle bestimmt dabei die Verzögerungszeit. Über die Länge der Goldstäbchen könnte zusätzlich die Intensitätsinformation, also wie stark das Licht in diesem Punkt schwingt, gesteuert werden. Wenn nun Licht auf dieses Hologramm trifft, erzeugt es aufgrund dieser Wechselwirkung ein dreidimensionales Bild im Raum, das direkt betrachtet werden kann.

"Der Einsatz des Meta-Materials in der Holographie könnte zu einer kleinen Revolution führen", sagt Thomas Zentgraf: "Denn was jetzt noch auf einer Millimeterskala erprobt wird, kann zukünftig auch auf größere Formate übertragen werden und viele Nachteile der klassischen Holographie von Dennis Gábor beseitigen."



Die Originalpublikation kann unter folgendem Link angesehen werden: www.physik.upb.de.

Prof. Dr. Thomas Zentgraf leitet am Department Physik der Universität Paderborn die Arbeitsgruppe "Ultraschnelle Nanophotonik" und ist Mitglied der Zentralen Wissenschaftlichen Einrichtung "Center of Optoelectronics and Photonics Paderborn (CeOPP)". Seine Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Entwicklung von künstlichen optischen Materialien sowie neuen Konzepten zur Beeinflussung der Lichtausbreitung.


Universität Paderborn
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland


URL: http://www.upb.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Universität Paderborn
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland


URL: http://www.upb.de



drucken  als PDF  an Freund senden  ?50 Jahre Beginn des Auschwitz-Prozesses? ? Kolloquium am 20. November an der Europa-Universität Kölner Stadt-Anzeiger: Katrin Müller-Hohenstein fühlt sich im Fußball immer noch als
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 15.11.2013 - 14:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 981778
Anzahl Zeichen: 6337

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 289 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Uni Paderborn: Herstellung computergenerierter Hologramme aus neuartigem ?Meta-Material? gelungen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Universität Paderborn (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Erasmus+ Projekt Dyscalculia: Erstes LTTA in Granada, Spanien ...

1. Einführung und Begriffsbestimmungen: Die Veranstaltung begann mit einer herzlichen Begrüßung und einer Einführung in das Thema Dyskalkulie. Teil I widmete sich der Klärung von Begriffen, den Arten von Dyskalkulie und ihrer Prävalenz. 2. P ...

Alle Meldungen von Universität Paderborn


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z