Rheinische Post: Bessere Porto-Politik
ID: 981973
beim Brief nicht: Zuerst kam im Januar die Preiserhöhung von 55 Cent
auf 58 Cent. Millionen Kunden mussten Zusatzmarken von drei Cent
kaufen, um bereits erworbene Marken weiter nutzen zu können.
Besonders schön, dies nebenbei, waren die Briefe mit dem Zusatzporto
auch nicht. Jetzt folgt die nächste Umstellung, und man erfährt davon
sechs Wochen vor dem Start. Ergebnis: Viele Haushalte müssen erneut
Ergänzungsmarken kaufen. Ihr Vorrat an 58-Cent-Marken ist ab Januar
nicht mehr ohne Zuschlag von zwei Cent nutzbar. Man kann nur hoffen,
dass es nun einige Jahre beim runden Porto von 60 Cent bleibt. Weil
die Bundesnetzagentur Preiserhöhungen jeweils für ein ganzes Paket an
Briefdienstleistungen genehmigt, muss die Post künftig etwas
intelligenter ihre Preise gestalten. Sie könnte etwa einige Zeit lang
vorrangig bei Großbriefen oder Einschreiben das Porto erhöhen, aber
das Standardporto beibehalten. 65 Cent wäre dann die nächste
Preisschwelle beim Brief - aber die käme nicht so schnell.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.11.2013 - 19:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 981973
Anzahl Zeichen: 1276
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 136 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Bessere Porto-Politik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).