Rheinische Post: Neuer Kita-Sprachtest
Kommentar Von Detlev Hüwel
ID: 983046
Grundsatz gilt auch für die Sprachtests in den Kindertagesstätten.
Vom Prinzip her sind sie goldrichtig: Je früher Sprachdefizite
festgestellt werden, desto größer ist die Chance, sie bis zum Besuch
der Grundschule zu beheben. Allerdings muss die Kritik, die es an dem
unter der Bezeichnung "Delfin 4" (die "4" steht für Vierjährige)
bekannt gewordenen Testverfahren gibt, ernst genommen werden. Dessen
Webfehler besteht darin, dass die Prüfungen zumeist von Externen
vorgenommen werden. Manche Kinder reagieren verschüchtert und sagen
kein einziges Wort. Es soll Prüfer geben, die sprachlich weit
fortgeschrittene Kinder als förderbedürftig eingestuft haben. Wie
aussagekräftig können solche Tests sein? Gut also, wenn die
Landesregierung ein zuverlässigeres Verfahren findet. An dem
Grundübel wird aber auch sie nichts ändern können: Der Sprach- und
Bildungsstand der Kinder hängt noch immer weitgehend von der sozialen
Herkunft ab. Kein Test wird daran etwas ändern können.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 18.11.2013 - 19:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 983046
Anzahl Zeichen: 1259
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 160 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Neuer Kita-Sprachtest
Kommentar Von Detlev Hüwel"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).