Steuerbelastung des Mittelstands bei fast 50 Prozent
ID: 984181
Schulte: "Steuerpolitischer Ideenwettbewerb muss ein Ende haben"
"Der steuerpolitische Ideenwettbewerb der Kommunen muss ein Ende haben. Wir erleben weltweit sinkende Abgaben für die Unternehmen des Mittelstands, weil deutlich wird, dass investiert werden muss", so Herbert Schulte vom Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW). Die Steuerpolitik Nordrhein-Westfalens bezeichnet der Landesgeschäftsführer des Mittelstandsverbandes als Anachronismus: "Sichere Arbeitsplätze entstehen nur dort, wo der Mittelstand Investitionsspielräume erhält. Daher kommt das Verbot einer kommunalen Steuer auf Mobilfunkmasten durch die Landesregierung zwar spät, ist aber dennoch richtig. Es ist der richtige Weg, eine rote Linie zu ziehen und wachstumsfeindlichen Abgaben eine klare Absage zu erteilen." Dazu zählen nach Auffassung der Unternehmer steuerpolitische Fehltritte wie die Bettensteuer, die Windkraftsteuer oder wie in diesem Fall eine Besteuerung von Mobilfunkmasten, die letztlich nichts anderes sind als Ausdruck fiskalischer Unsicherheit.
"Betriebe und Bürger zahlen die Zeche für die fehlende Reform der Kommunalfinanzen. Es bleibt dabei: Bund und Land müssen für einen gerechten Ausgleich der Soziallasten sorgen und die Kommunen wieder aus dem Würgegriff von Haushaltskrisen und Kassenkrediten befreien", so Schulte, der in diesem Zusammenhang auf die Bedeutung des Zusammenspiels von Kommunen und Wirtschaft verweist: "Nur wenn es gelingt, die Schuldenlast zu senken, können Städte und Gemeinden wieder mehr Geld in die Hand nehmen und in die Zukunft der Standortentwicklung investieren. Der Mittelstand ist auf gesunde und investitionsstarke Kommunen, die in summa unser größter Auftraggeber sind, existenziell angewiesen."
Der BVMW spricht als "Stimme des Mittelstands" für mehr als 160.000 kleine und mittlere Unternehmen deutschlandweit, die rund 4,3 Mio. Arbeitnehmer beschäftigen. Über 300 BVMW-Geschäftsstellen im In- und Ausland setzen sich für die im Verband organisierten Unternehmerinnen und Unternehmer ein. Schwerpunkte der Verbandsarbeit sind die Bildung von Netzwerken, die Organisation von Veranstaltungen und die politische Interessenvertretung. Zusammen mit seinen über 40 angeschlossenen Fach- und Branchenverbänden ist der BVMW die größte freiwillig organisierte Kraft des deutschen Mittelstands. In NRW ist der BVMW mit 40 Kreisgeschäftsstellen in den Regionen präsent.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der BVMW spricht als "Stimme des Mittelstands" für mehr als 160.000 kleine und mittlere Unternehmen deutschlandweit, die rund 4,3 Mio. Arbeitnehmer beschäftigen. Über 300 BVMW-Geschäftsstellen im In- und Ausland setzen sich für die im Verband organisierten Unternehmerinnen und Unternehmer ein. Schwerpunkte der Verbandsarbeit sind die Bildung von Netzwerken, die Organisation von Veranstaltungen und die politische Interessenvertretung. Zusammen mit seinen über 40 angeschlossenen Fach- und Branchenverbänden ist der BVMW die größte freiwillig organisierte Kraft des deutschen Mittelstands. In NRW ist der BVMW mit 40 Kreisgeschäftsstellen in den Regionen präsent.
Datum: 20.11.2013 - 09:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 984181
Anzahl Zeichen: 2859
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Finanzwesen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 212 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Steuerbelastung des Mittelstands bei fast 50 Prozent"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BVMW - Bundesverband mittelständische Wirtschaft, Unternehmerverband Deutschlands e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).