Fraunhofer Untersuchung für PCI Nanofug Premium
Großzügige Verarbeitungszeit und schnelles Abbindeverhalten – zwei klare Vorteile des neuen variablen Flexfugenmörtels PCI Nanofug Premium, die Verarbeiter überzeugen. Verbunden werden sie mit praktischen Eigenschaften für den Bauherrn wie geringer Pflegeaufwand und Widerstand gegen saure Reiniger. Besonderes Plus: Die Rezeptur und die werkstoffbedingte Alkalität schützen die Fuge vor dem Befall durch bestimmte Schimmelpilze und Bakterien. Den so genannten protection effect bestätigt nun auch das Fraunhofer Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik. „Unsere Tests haben gezeigt, dass PCI Nanofug Premium die Entwicklung bestimmter Mikroorganismen bei ausreichender Belichtung und Zeitdauer hemmt“, berichtet Dr. Iris Trick.

(firmenpresse) - Im Labor getestet
Im Februar dieses Jahres hat das Fraunhofer Institut den protection effect von PCI Nanofug Premium auf die Probe gestellt – und bestätigt. Neben der natürlichen Alkalität, die alle zementären Produkte aufweisen, schützt der Flexfugenmörtel durch den Zusatz eines Titandioxid-Rohstoffes vor dem Befall von Schimmel und Bakterien. Denn die spezielle Kristallstruktur dieses Additives beschleunigt mit Hilfe von Licht und Wasser die chemische Zersetzung von organischen Stoffen, die Photokatalyse. „Getestet wurde die Wirkung auf jeweils ein Bakterium und einen Schimmelpilz, die häufig in Feuchträumen vorkommen“, erklärt Dr. Trick. „Für die Prüfung wurden Proben belichteter und unbelichteter Flächen miteinander verglichen. Mit beeindruckendem Ergebnis: Weder das Bakterium noch der Schimmelpilz sind auf den belichteten PCI Nanofug Premium Prüfkörpern nachweisbar.“ Deshalb ist davon auszugehen, dass sich die ausgewählten Testorganismen auf dem Material der PCI Nanofug Premium-Formulierung nicht vermehren.
In der Praxis bewährt
Gerade die bevorzugten Einsatzgebiete von PCI Nanofug Premium, das Bad und die Küche, profitieren von den positiven Eigenschaften des Mörtels: Denn in den sehr sensiblen, aber anfälligen Bereichen steht Hygiene an oberster Stelle. Eine Fuge mit einer feinen, funktionalen Oberfläche, die sich leicht reinigen lässt, ist hier genau richtig. „In PCI Nanofug Premium ist uns die Verbindung aus feiner Oberflächenqualität mit der besonderen Kombination ausgewählter Additive geglückt“, sagt Martin Übelaker, PCI Produktmanager Fliesenverlegewerkstoffe. „Dadurch entsteht eine auch optisch hochwertige und farbbrillante Fuge mit funktionalen Oberflächeneigenschaften.“ Diese sind das A und O für den Endverbraucher: Der easy to clean effect erleichtert das Reinigen. Dabei punktet der Premium-Fugenmörtel zugleich mit einer erhöhten Widerstandsfähigkeit gegen saure Haushaltsreiniger.
Überzeugt den Verarbeiter
Wie mit den Oberflächeneigenschaften brilliert PCI Nanofug Premium auch mit dem Verarbeitungsprofil. So verbindet das Material die Vorteile von normal- und schnellabbindenen Fugenmörteln. Das bedeutet in der Praxis: Der Fliesenleger hat ein komfortables Zeitfenster von etwa 40 Minuten, um den angemischten Mörtel in die Fugen einzubringen. Dabei ist die verfugte Fläche jedoch schon nach zwei Stunden wieder begehbar. „Das erspart Zeit und ich kann schnell weiterarbeiten. Vor allem bei kleinen Flächen, zum Beispiel im Badezimmer, ist das ein Vorteil. Und auf den Komfort bei der Verarbeitung muss ich dabei trotzdem nicht verzichten“, fasst Robert Steindl, Fliesenlegermeister, zusammen. Bei Feinsteinzeugbelägen ist PCI Nanofug Premium deshalb erste Wahl, da der Mörtel schnell eine ausreichende Festigkeit erhält. Eine hohe Abriebfestigkeit (CG2 WA DIN 13888) sowie sehr geringe Emissionswerte runden das Profil des variablen Flexfugenmörtels ab. So stellt die EC 1 Plus Lizenz sicher, dass PCI Nanofug Premium größtmöglichen Schutz vor Raumbelastungen bietet und damit die Gesundheit der Bewohner schont.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über PCI
PCI Augsburg GmbH ist Teil des Unternehmensbereichs Bauchemie der BASF und führend im Bereich Fliesenverlegewerkstoffe für Fachbetriebe in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Unternehmen bietet außerdem Produktsysteme für Abdichtung, Betonschutz und -instandsetzung sowie ein Komplettsortiment für den Bodenleger-Bereich an. PCI beschäftigt rund 800 Mitarbeiter und erwirtschaftete im Jahr 2011 einen Umsatz von über 217 Millionen Euro Netto. Weitere Informationen zur PCI im Internet unter www.pci-augsburg.de.
Über BASF
BASF ist das weltweit führende Chemieunternehmen: The Chemical Company. Das Portfolio reicht von Chemikalien, Kunststoffen, Veredlungsprodukten und Pflanzenschutzmitteln bis hin zu Öl und Gas. Wir verbinden wirtschaftlichen Erfolg, gesellschaftliche Verantwortung und den Schutz der Umwelt. Mit Forschung und Innovation helfen wir unseren Kunden in nahezu allen Branchen heute und in Zukunft die Bedürfnisse der Gesellschaft zu erfüllen. Unsere Produkte und Systemlösungen tragen dazu bei, Ressourcen zu schonen, gesunde Ernährung und Nahrungsmittel zu sichern sowie die Lebensqualität zu verbessern. Den Beitrag der BASF haben wir in unserem Unternehmenszweck zusammengefasst: We create chemistry for a sustainable future. Die BASF erzielte 2011 einen Umsatz von rund 73,5 Milliarden € und beschäftigte am Jahresende mehr als 111.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die BASF ist börsennotiert in Frankfurt (BAS), London (BFA) und Zürich (AN). Weitere Informationen zur BASF im Internet unter www.basf.com.
Elke Thiergärtner
PCI Augsburg GmbH
Piccardstr. 11
86159 Augsburg
Tel.: +49 (821) 5901-687
Fax: +49 (821) 5901-459
E-Mail: elke.thiergaertner(at)basf.com
Datum: 20.11.2013 - 12:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 984367
Anzahl Zeichen: 3864
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Bau & Immobilien
Meldungsart: Produktankündigung
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 728 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Fraunhofer Untersuchung für PCI Nanofug Premium"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
PCI Augsburg GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).