Per Smartphone zum neuen Job?

Per Smartphone zum neuen Job?

ID: 984923

Studie zeigt Potenzial mobiler Job- und Karriereanwendungen



(PresseBox) - Mobile Tools rund um Beruf und Karriere - wie Applikationen für das Smartphone - sind in Deutschland noch rar, doch sie könnten künftig im Bewerbungsprozess eine wichtige Rolle spielen. Wie solche HR-Apps gestaltet sein sollten, damit sie erfolgreich sind, zeigt nun eine qualitative Studie im Auftrag des Queb e. V., dem Kompetenznetzwerk für innovatives Employer Branding. Hierzu führte Universum Communications Diskussionsrunden mit drei verschiedenen Zielgruppen in Deutschland durch: Gymnasiasten, Studierende sowie Professionals. Zum internationalen Vergleich kamen außerdem Studierende in China und USA zu Wort.
Transparenz im Bewerbungsprozess erwünscht
Die mobile Bewerbung ist laut der Studie heute noch nicht gefragt. "Eine Bewerbung ist Vielen zu individuell, persönlich und vertraulich, als dass sie sich einen sinnvollen Einsatz mobiler Endgeräte vorstellen könnten", erläutert Cüneyt Özcan, Leiter der Queb-Arbeitsgruppe "mobile HR". Stattdessen wünschen sich viele der Teilnehmer aber eine detaillierte Statusabfrage der eigenen Bewerbung sowie Einblicke in die Strukturen und Abläufe während des Bewerbungsprozesses - eventuell verknüpft mit allgemeinen unternehmensbezogenen Tipps und Informationen. "Arbeitgebern bietet sich damit eine Chance, Bewerbern einen echten Mehrwert zu bieten und sich von anderen Unternehmen im späteren Verlauf des Rekrutierungsprozesses abzuheben", so Cüneyt Özcan.
Neutrale Inhalte erwartet
Gerade in der frühen Informations- und Auswahlphase des Bewerbungsprozesses sehen alle drei befragten Zielgruppen den Nutzen mobiler Lösungen. In diesem Stadium ist eine breite Vielfalt an Informationen gefragt: von der allgemeinen Unternehmensausrichtung über regionale Informationen bis hin zu aktuellen Stellenangeboten. Besonders wichtig ist potentiellen Bewerbern, dass sie möglichst objektive, neutrale Inhalte erhalten. Damit bestätigt die Studie die zunehmend kritische Haltung vor allem der jüngeren Generation in Bezug auf positive Unternehmensdarstellungen. Sie erwarten aktuelle und umfassende Informationen, die möglichst genau auf Ihr Profil zugeschnitten sind. Dennoch darf das mobile Informationstool niemals überfrachtet erscheinen.


Alle drei Zielgruppen wählen Apps gezielt aus und nutzen selten mehr als zwanzig verschiedene Anwendungen auf ihrem Smartphone. Unternehmensspezifische Angebote haben laut der Studie nur dann eine Chance, wenn der Kandidat bereits einen klaren Favoriten bei der Arbeitgeberwahl hat. Ansonsten halten die Befragten unternehmensübergreifende Angebote für deutlich interessanter.
Vorreiter USA
Nach einer erfolgreichen Bewerbung, in der Integrations- und Bindungsphase, haben die befragten Zielgruppen noch keine konkreten Ideen zu möglichen Inhalten mobiler Anwendungen. Allein das Thema Personalentwicklung könnte sich zukünftig mehr digitaler Medien bedienen. Darin unterscheiden sich die deutschen von den US-amerikanischen Studierenden, die im Rahmen der Studie ebenfalls befragt wurden. "Obwohl auch dort die Studienteilnehmer kaum karriererelevante Applikationen kannten, waren sie generell aufgeschlossener und machten zahlreiche konkrete Vorschläge - zum Beispiel eine App zur Orientierung im Unternehmensalltag, inklusive Empfehlungen für das Mittagessen", berichtet Bernd Schmitz, Mitglied im Queb-Vorstand. In den USA sind Smartphones heute Standard, und auch die jungen Nutzer weisen in der Regel bereits zwei bis drei Jahre Erfahrung mit mobilen Endgeräten auf.
Auch wenn aktuell in Deutschland noch Vorbehalte gegenüber Smartphones und Tablets als Informationsträger oder Übermittler von Bewerbungsdaten existieren, könnte sich dies nach Einschätzung von Cüneyt Özcan bald ändern: "Gerade jüngere Zielgruppen sind mobilen Lösungen gegenüber deutlich aufgeschlossener. Noch sind mobile HR-Lösungen Pioniergebiet, doch die zahlreichen in den Fokusgruppen geäußerten Ideen der Zielgruppen deuten darauf hin, dass sich mit einem größeren Angebot und ersten eigenen Erfahrungen eine höhere Akzeptanz einstellen wird - und damit ein Bedarf an Angeboten seitens der Unternehmen", ist Cüneyt Özcan überzeugt.
Einige Queb-Mitgliedsunternehmen prüfen konkret Angebote und Möglichkeiten, um in den nächsten Monaten eben diese Wünsche der Kandidaten umzusetzen.

Queb bildet ein Kompetenznetzwerk für innovatives Employer Branding. Mit dem Zusammenschluss namhafter Unternehmen (aktuell 46 Mitglieder) bündelt der Berufsverband das relevante Wissen für ein langfristig erfolgreiches Personalmarketing und bietet Unternehmen eine zentrale Plattform zum Erfahrungsaustausch.
Der 2001 gegründete Verein arbeitete bis zum Jahr 2010 unter dem Namen dapm - Der Arbeitskreis Personalmarketing. Mit seinem Relaunch (zum 01.01.2011) zum 10-jährigen Jubiläum reagiert Queb auf den stetigen Wandel im Markt und positioniert sich als zentraler Ansprechpartner für Employer Branding. Das Employer Branding gewinnt in Zeiten eines stetig ansteigenden Fachkräftemangels zunehmend an Bedeutung für eine effiziente und nachhaltige Personbeschaffung. Queb setzt sich als ausgewiesener Experte aktiv und konsequent für ein entsprechend qualitativ hochwertiges Personalmarketing und -recruiting ein.
Weitere Informationen finden Sie auch auf der Internetseite des Vereins im Internet unter www.queb.org

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Queb bildet ein Kompetenznetzwerk für innovatives Employer Branding. Mit dem Zusammenschluss namhafter Unternehmen (aktuell 46 Mitglieder) bündelt der Berufsverband das relevante Wissen für ein langfristig erfolgreiches Personalmarketing und bietet Unternehmen eine zentrale Plattform zum Erfahrungsaustausch.
Der 2001 gegründete Verein arbeitete bis zum Jahr 2010 unter dem Namen dapm - Der Arbeitskreis Personalmarketing. Mit seinem Relaunch (zum 01.01.2011) zum 10-jährigen Jubiläum reagiert Queb auf den stetigen Wandel im Markt und positioniert sich als zentraler Ansprechpartner für Employer Branding. Das Employer Branding gewinnt in Zeiten eines stetig ansteigenden Fachkräftemangels zunehmend an Bedeutung für eine effiziente und nachhaltige Personbeschaffung. Queb setzt sich als ausgewiesener Experte aktiv und konsequent für ein entsprechend qualitativ hochwertiges Personalmarketing und -recruiting ein.
Weitere Informationen finden Sie auch auf der Internetseite des Vereins im Internet unter www.queb.org



drucken  als PDF  an Freund senden  ebook-Uebersetzer (bei amazon):  Business English + Technisches Englisch / Franzoesisch der Mechatronik lernen Erfolgsfaktor Weiterbildung - ARBEIT UND MEHR fördert individuelle Qualifikation von Mitarbeitern und Bewerbern
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 21.11.2013 - 07:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 984923
Anzahl Zeichen: 5546

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Schöneck



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 283 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Per Smartphone zum neuen Job?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Queb e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

mintmap - die Zweite: ...

Wenn berufstätige Frauen und Männer sich auf die Suche nach neuen Herausforderungen begeben, dann fehlt häufig die Zeit für aufwendige Recherchearbeiten. Vor diesem Hintergrund wurde im November 2014 erstmalig die erste Online-Karriere-Messe aus ...

Queb-Award 2015 ...

Aus zahlreichen Bewerbungen wurden die drei Anwärter Continental, VW sowie das Familienunternehmen Wempe auf die Shortlist gewählt. Der Gewinner wurde am Abend des 16.10. im Rahmen des Queb-Herbst-Forum in München gekürt. And the Queb-Award goes ...

Alle Meldungen von Queb e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z