RWI/ISL-Containerumschlag-Index: Anzeichen einer Belebung des Welthandels

(PresseBox) - Der Containerumschlag-Index des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI) und des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) hat sich im Oktober leicht von (korrigiert) 116,5 auf 117,0 verbessert. Da zugleich die Werte für den August und den September geringfügig nach oben revidiert wurden, deutet der Index darauf hin, dass das Volumen des internationalen Warenaustauschs in den vergangenen Monaten etwas beschleunigt zugenommen hat. Gleichwohl sind die Zuwächse gemessen am mehrjährigen Durchschnitt nach wie vor gering.
Die Revision gegenüber der vor einem Monat veröffentlichten Schnellschätzung für den September beträgt 0,3 Punkte und liegt damit deutlich unter dem langfristigen Durchschnitt von 0,6 Punkten. Die aktuelle Schnellschätzung für Oktober stützt sich auf die Angaben von 46 Häfen, die etwa 80% des im Index abgebildeten Containerumschlags abdecken.
In den Index gehen die vom ISL im Rahmen seiner Marktbeobachtung fortlaufend erhobenen Angaben zum Containerumschlag in derzeit 73 internationalen Häfen ein, die rund 60% des weltweiten Containerumschlags tätigen. Da der internationale Handel im Wesentlichen per Seeschiff abgewickelt wird, lassen diese Containerumschläge zuverlässige Rückschlüsse auf den Welthandel zu. Weil viele Häfen bereits zwei Wochen nach Ablauf eines Monats über ihre Aktivitäten berichten, ist der RWI/ISL-Containerumschlag-Index daher ein zuverlässiger Frühindikator der Entwicklung des internationalen Handels mit verarbeiteten Waren und damit auch der weltwirtschaftlichen Aktivität.
Der RWI/ISL-Containerumschlag-Index für November 2013 wird am 19. Dezember veröffentlicht.
Das ISL - Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik wurde 1954 in Bremen gegründet und ist heute eines der europaweit führenden Institute für maritime Forschung, Beratung und Know-how Transfer. Unsere Mitarbeiter bearbeiten an den Standorten Bremen und Bremerhaven in interdisziplinären Teams Projekte aus der ganzen Welt. In den Bereichen logistische Systeme, maritime Wirtschaft und Verkehr sowie Informationslogistik entwickelt das ISL innovativen Ideen und erarbeitet praxistaugliche Lösungen.
Das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) wurde 1926 gegründet und versteht sich heute als modernes Zentrum für wissenschaftliche Forschung und evidenzbasierte Politikberatung. Das Leitmotiv ist die Analyse der "individuellen Prosperität und wirtschaftspolitischen Handlungsmöglichkeiten im demographischen und gesellschaftlichen Wandel".
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das ISL - Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik wurde 1954 in Bremen gegründet und ist heute eines der europaweit führenden Institute für maritime Forschung, Beratung und Know-how Transfer. Unsere Mitarbeiter bearbeiten an den Standorten Bremen und Bremerhaven in interdisziplinären Teams Projekte aus der ganzen Welt. In den Bereichen logistische Systeme, maritime Wirtschaft und Verkehr sowie Informationslogistik entwickelt das ISL innovativen Ideen und erarbeitet praxistaugliche Lösungen.
Das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) wurde 1926 gegründet und versteht sich heute als modernes Zentrum für wissenschaftliche Forschung und evidenzbasierte Politikberatung. Das Leitmotiv ist die Analyse der "individuellen Prosperität und wirtschaftspolitischen Handlungsmöglichkeiten im demographischen und gesellschaftlichen Wandel".
Datum: 21.11.2013 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 985111
Anzahl Zeichen: 2636
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bremen
Kategorie:
Transport - Logistik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 209 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"RWI/ISL-Containerumschlag-Index: Anzeichen einer Belebung des Welthandels"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).