Badische Neueste Nachrichten: Nach dem Abzug

Badische Neueste Nachrichten: Nach dem Abzug

ID: 985692
(ots) - Ein Jahr vor dem Ende des Kampfeinsatzes der
Nato in Afghanistan biegen die Vorbereitungen für die Zeit danach auf
die Zielgerade ein. Präsident Hamid Karsai und US-Außenminister John
Kerry haben sich in letzter Minute auf ein Abkommen verständigt, das
die weitere amerikanische Unterstützung der Regierung in Kabul sowie
den Status der verbleibenden amerikanischen Soldaten regelt:
Mindestens bis 2024 bleiben 15 000 Ausbilder der Nato-Staaten, meist
Amerikaner, am Hindukusch, der Kampf gegen den Terror geht mit
ausländischer Unterstützung weiter, Afghanistan erhält jährlich vier
Milliarden Dollar Haushaltshilfe, begehen amerikanische Soldaten in
Afghanistan Verbrechen, dann werden sie dafür in den USA zur
Rechenschaft gezogen. Letzteres war den USA besonders wichtig.
Derzeit berät in Kabul die Große Ratsversammlung der Stammesältesten
über den Plan für die zehn Jahre nach 2014, danach folgt die
Entscheidung des afghanischen Parlaments. Klar ist: Ohne weitere
Hilfe bei der Ausbildung von Militär und Polizei, ohne finanzielle
Unterstützung der Regierung in Kabul und ohne massive
Entwicklungshilfe ist der Staat Afghanistan nicht überlebensfähig und
die Rückkehr der Taliban-Herrschaft mehr als wahrscheinlich. Bleiben
die Amerikaner, wenn auch in stark verringertem Umfang sowie
konzentriert auf die Ausbildung afghanischer Sicherheitskräfte am
Hindukusch präsent, kann sich Deutschland daran nicht nur als
finanzieller Förderer beteiligen. Dem Kampfeinsatz mit 5 000
deutschen Soldaten wird in wesentlich geringerem Umfang eine
Ausbildungsmission folgen. Präsident Karsai hat es sich mit allen
verdorben: Mit der afghanischen Bevölkerung, die ihn mehrheitlich für
eine korrupte Marionette der Nato hält; mit den Nato-Staaten, die ihn
für seine Geheimverhandlungen mit den Taliban über eine Beteiligung


an der Regierung für einen Verräter halten. Vor allem das Verhältnis
zwischen Karsai und der Obama-Administration ist gründlich ruiniert.



Pressekontakt:
Badische Neueste Nachrichten
Klaus Gaßner
Telefon: +49 (0721) 789-0
redaktion.leitung@bnn.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Schwäbische Zeitung: Regierung beweist Mut - Kommentar Rheinische Post: Hessen-CDU will Grünen Koalitionsverhandlungen anbieten
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.11.2013 - 22:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 985692
Anzahl Zeichen: 2324

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Karlsruhe



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 164 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Badische Neueste Nachrichten: Nach dem Abzug"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Badische Neueste Nachrichten (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Badische Neueste Nachrichten: Der mündige Verbraucher ...

Auf der Zielgeraden der Legislaturperiode haben Union und FDP noch ein Gesetz durch den Bundesrat bekommen, das die Rechte der Verbraucher nachhaltig stärkt. Mit abschreckend hohen Bußgeldern und neuen Obergrenzen für Gebühren will es unlau ...

Alle Meldungen von Badische Neueste Nachrichten


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z