Energiewende selbst in die Hand nehmen - sich selbstökologisch mit Wärme und Strom versorgen

Energiewende selbst in die Hand nehmen - sich selbstökologisch mit Wärme und Strom versorgen

ID: 986581

Selbst Strom und Wärme mit hocheffizienten Mini-KWK-Anlagen für das eigene Haus produzieren und damit Geld sparen - ein Vortrag von Markus Gailfuß am 26.11.2013 im Rahmen der Fuldaer Energiesparwochen zeigt, ob und wie das möglich ist.




(PresseBox) - "Das kleine Kraftwerk für Zuhause - Mikro-KWK und Brennstoffzelle" - so lautet der Titel eines Vortrages, der am Dienstag, 26.11.2013, um 18 Uhr im Informationszentrum der RhönEnergie (Frankfurter Straße 6, Fulda) stattfindet.
Gehalten wird dieser Vortrag von Markus Gailfuß, Geschäftsführer des Ingenieurbüros BHKW-Consult und des BHKW-Infozentrums Rastatt, der diesen Vortrag auf Einladung und im Auftrag der RhönEnergie Fulda hält.
Der Vortrag soll Endkunden dazu anregen, darüber nachzudenken, ob nicht mehr als eine stupide Wärmebereitstellung im Heizungskeller möglich wäre.
Große Veränderungen in der Energielandschaft
In den letzten beiden Jahren hat sich die Energiewirtschaft im Rahmen der Energiewende völlig verändert. Endkunden können dies u. a. in steigenden Endkundenpreisen beim Strom erkennen.
Daher stellt sich die Frage, ob es ggf. nicht sinnvoll wäre, den Strom selbst zu erzeugen.
Das Prinzip einer gleichzeitigen Strom- und Wärmeproduktion nennt man in der Fachsprache Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Der Markt für kleine KWK-Anlagen, sogenannte Mikro-KWK-Anlagen, hat sich in den letzten Jahren komplett gewandelt.
"Inzwischen gibt es in diesem Leistungssegment viele Anbieter", so Markus Gailfuß. Viele - auch innovative Lösungen wie die Brennstoffzelle - werden inzwischen u. a. von der RhönEnergie in Fulda eingesetzt.
Der Vortrag am 26.11.2013 in Fulda wird sich mit grundsätzlichen Fragestellungen wie z. B. "Wie funktioniert eine KWK-Anlage" über "Was passiert, wenn die Mini-KWK-Anlage ausfällt?" bis hin zu "Wie laut sind solche Mini-KWK-Anlagen" beschäftigen.
Neben den unterschiedlichen KWK-Technologien werden auch die Fördermöglichkeiten wie z. B. das Mini-KWK-Impulsprogramm (http://www.mini-kwk-impulsprogramm.de) vorgestellt sowie die wichtigsten Regelungen des Energiesteuergesetzes und KWK-Gesetzes erläutert.
Am Ende des Vortrages wird dann die Frage nach der Wirtschaftlichkeit solcher Kleinst-Blockheizkraftwerke (BHKW) im Fokus stehen. Lohnt sich die Anschaffung eines Mikro- oder Mini-BHKW?


Nach dem rund 90 minütigen Vortrag besteht die Möglichkeit, über aktuelle Themen der Energiewende und die Chancen von kleinen und großen KWK-Anlagen in der zukünftigen Energiewirtschaft mit dem Referenten zu diskutieren.
Aktuell ist das Beratungsunternehmen von Markus Gailfuß an zwei wissenschaftlichen Studien im Auftrag von Bundesministerien beteiligt.
Der Vortrag "Das kleine Kraftwerk für Zuhause - Mikro-KWK und Brennstoffzellen" findet am 26.11.2013 um 18 Uhr im Informationszentrum der RhönEnergie (Frankfurter Straße 6, Fulda) statt.
Weitere Informationen zu den 20. Fuldaer Energiesparwochen erhalten Interessierte unter http://www.fulda.de/aktuelles/news/einzelansicht/20-energiesparwochen-vom-31-oktober-bis-29-november-2013.html

Seit 1999 informiert die BHKW-Infozentrum GbR (www.bhkw-infozentrum.de) auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert.
Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 11.000 Abonnenten kostenlos informiert (www.bhkw-infozentrum.de/service/newsletter.html).
Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook (www.facebook.com/bhkw.infozentrum), auf Twitter (www.twitter.com/bhkwinfozentrum) sowie in der XING-Gruppe "Blockheizkraftwerke - Energieversorgung der Zukunft"´(https://www.xing.com/net/blockheizkraftwerke/).
Aufgebaut wird derzeit eine BHKW-Datenbank mit komfortabler Suchfunktion, die ab März/April 2014 auf der Seite BHKW-Beispiele.de (http://www.bhkw-beispiele.de) sowie auf dem dann neu gestalteten BHKW-Infozentrum (http://www.bhkw-infozentrum.de) eingesehen werden kann.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Seit 1999 informiert die BHKW-Infozentrum GbR (www.bhkw-infozentrum.de) auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert.
Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 11.000 Abonnenten kostenlos informiert (www.bhkw-infozentrum.de/service/newsletter.html).
Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook (www.facebook.com/bhkw.infozentrum), auf Twitter (www.twitter.com/bhkwinfozentrum) sowie in der XING-Gruppe "Blockheizkraftwerke - Energieversorgung der Zukunft"´(https://www.xing.com/net/blockheizkraftwerke/).
Aufgebaut wird derzeit eine BHKW-Datenbank mit komfortabler Suchfunktion, die ab März/April 2014 auf der Seite BHKW-Beispiele.de (http://www.bhkw-beispiele.de) sowie auf dem dann neu gestalteten BHKW-Infozentrum (http://www.bhkw-infozentrum.de) eingesehen werden kann.



drucken  als PDF  an Freund senden  Solarparks mit Bürgerbeteiligung Solarenergie Nord und Solarenergie Deutschland weiter auf Erfolgskurs BUND-Delegierte appellieren an Spitzen von CDU/CSU und SPD: Energiewende und biologische Vielfalt retten
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 23.11.2013 - 21:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 986581
Anzahl Zeichen: 4460

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Rastatt



Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 519 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Energiewende selbst in die Hand nehmen - sich selbstökologisch mit Wärme und Strom versorgen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BHKW-Infozentrum GbR (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Wärmepumpen rechtssicher planen und betreiben ...

In der heutigen Zeit gewinnen Wärmepumpen als umweltfreundliche Wärmeerzeuger immer mehr an Bedeutung. Doch mit der Planung, Genehmigung und dem Betrieb von Wärmepumpenanlagen sind zahlreiche rechtliche Fragestellungen verbunden. Unser Seminar †...

Zukunft gestalten mit Gebäudeautomation ...

Gebäude benötigen in Deutschland rund 36 % des gesamten Endenergiebedarfs. Daher stellt die Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden ein zentraler Aspekt der Energiewende dar. Zahlreiche europäische und nationale Vorgaben aus Richtlinien, G ...

Alle Meldungen von BHKW-Infozentrum GbR


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z