Signalwege verstehen, Ausbreitung von Tumoren bekämpfen

Signalwege verstehen, Ausbreitung von Tumoren bekämpfen

ID: 987185

gnalwege verstehen, Ausbreitung von Tumoren bekämpfen


9,5 Millionen Euro für vier weitere Jahre, um grundlegende Erkenntnisse über die Mechanismen der Ausbreitung bösartiger Tumore zu gewinnen: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat den Fortsetzungsantrag des Sonderforschungsbereichs (SFB) 850 "Kontrolle der Zellmotilität bei Morphogenese, Tumorinvasion und Metastasierung" bewilligt. Der SFB 850 wird seit dem 1. Januar 2010 gefördert und hat schon mehr als 60 wissenschaftliche Veröffentlichungen publiziert. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät für Biologie und der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg sowie des Deutschen Konsortiums Translationale Krebsforschung, Partnerstandort Freiburg - einer gemeinsamen Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, der beteiligten Bundesländer, der Deutschen Krebshilfe und des Deutschen Krebsforschungszentrums - arbeiten in diesem SFB zusammen. Sprecher ist Prof. Dr. Christoph Peters, Direktor des Instituts für Molekulare Medizin und Zellforschung und wissenschaftlicher Direktor des Tumorzentrums des Universitätsklinikums Freiburg (Comprehensive Cancer Center Freiburg, CCCF).

Zellmotilität beschreibt die Fähigkeit von Zellen, sich aktiv zu bewegen. Die unkontrollierte Zellmotilität gehört zu den Schlüsseleigenschaften bösartiger Tumore: Sie erlaubt es Tumorzellen, in Nachbargewebe einzudringen, im Körper zu streuen und schließlich Absiedlungen in anderen Organen, so genannte Metastasen, zu bilden. Diese Metastasen stellen ein großes Problem in der Krebsmedizin dar und sind für die meisten Tumor-assoziierten Todesfälle verantwortlich. Zellmotilität wird durch zentrale embryonale Signalwege gesteuert, die von Tumorzellen wieder aktiviert werden und somit bei der Entstehung und Ausbreitung von Tumoren eine wesentliche Rolle spielen. Ziel des SFB 850 ist es, die molekularen Mechanismen dieser Signalwege besser zu verstehen und herauszufinden, wie sich die Motilität von Zellen kontrollieren lässt. Dieser Erkenntnisgewinn wird Basis für die Entwicklung neuer therapeutischer Strategien zur Hemmung der Invasion von Krebszellen in gesundes Gewebe und damit der Bildung von Metastasen sein.

Der wissenschaftliche Hintergrund der beteiligten Gruppen ist weit gespannt - von der entwicklungsbiologischen Grundlagenforschung bis zur klinischen Krebsforschung im CCCF, was eine direkte Überprüfung der klinischen Relevanz der gewonnenen Erkenntnisse ermöglicht.

Weitere Informationen: http://www.sfb850.uni-freiburg.de


Kontakt:

Prof. Dr. Christoph Peters
Institut für Molekulare Medizin und Zellforschung
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Tel.: 0761/203-9601
E-Mail: christoph.peters@mol-med.uni-freiburg.de



(pressrelations) - hen, Ausbreitung von Tumoren bekämpfen


9,5 Millionen Euro für vier weitere Jahre, um grundlegende Erkenntnisse über die Mechanismen der Ausbreitung bösartiger Tumore zu gewinnen: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat den Fortsetzungsantrag des Sonderforschungsbereichs (SFB) 850 "Kontrolle der Zellmotilität bei Morphogenese, Tumorinvasion und Metastasierung" bewilligt. Der SFB 850 wird seit dem 1. Januar 2010 gefördert und hat schon mehr als 60 wissenschaftliche Veröffentlichungen publiziert. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät für Biologie und der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg sowie des Deutschen Konsortiums Translationale Krebsforschung, Partnerstandort Freiburg - einer gemeinsamen Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, der beteiligten Bundesländer, der Deutschen Krebshilfe und des Deutschen Krebsforschungszentrums - arbeiten in diesem SFB zusammen. Sprecher ist Prof. Dr. Christoph Peters, Direktor des Instituts für Molekulare Medizin und Zellforschung und wissenschaftlicher Direktor des Tumorzentrums des Universitätsklinikums Freiburg (Comprehensive Cancer Center Freiburg, CCCF).

Zellmotilität beschreibt die Fähigkeit von Zellen, sich aktiv zu bewegen. Die unkontrollierte Zellmotilität gehört zu den Schlüsseleigenschaften bösartiger Tumore: Sie erlaubt es Tumorzellen, in Nachbargewebe einzudringen, im Körper zu streuen und schließlich Absiedlungen in anderen Organen, so genannte Metastasen, zu bilden. Diese Metastasen stellen ein großes Problem in der Krebsmedizin dar und sind für die meisten Tumor-assoziierten Todesfälle verantwortlich. Zellmotilität wird durch zentrale embryonale Signalwege gesteuert, die von Tumorzellen wieder aktiviert werden und somit bei der Entstehung und Ausbreitung von Tumoren eine wesentliche Rolle spielen. Ziel des SFB 850 ist es, die molekularen Mechanismen dieser Signalwege besser zu verstehen und herauszufinden, wie sich die Motilität von Zellen kontrollieren lässt. Dieser Erkenntnisgewinn wird Basis für die Entwicklung neuer therapeutischer Strategien zur Hemmung der Invasion von Krebszellen in gesundes Gewebe und damit der Bildung von Metastasen sein.



Der wissenschaftliche Hintergrund der beteiligten Gruppen ist weit gespannt - von der entwicklungsbiologischen Grundlagenforschung bis zur klinischen Krebsforschung im CCCF, was eine direkte Überprüfung der klinischen Relevanz der gewonnenen Erkenntnisse ermöglicht.

Weitere Informationen: http://www.sfb850.uni-freiburg.de


Kontakt:

Prof. Dr. Christoph Peters
Institut für Molekulare Medizin und Zellforschung
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Tel.: 0761/203-9601
E-Mail: christoph.peters@mol-med.uni-freiburg.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Prof. Dr. Christoph Peters
Institut für Molekulare Medizin und Zellforschung
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Tel.: 0761/203-9601
E-Mail: christoph.peters(at)mol-med.uni-freiburg.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Sind Männer anders als Frauen? Das EKfG an der UDE wird 15 Die Top Ten der Tattooentfernungen 2013: Bei Männern
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 25.11.2013 - 12:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 987185
Anzahl Zeichen: 6131

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 311 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Signalwege verstehen, Ausbreitung von Tumoren bekämpfen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Luchse machen Mittagspause ...

tagspause Zu welcher Tageszeit ein Luchs jagt und wie aktiv er ist, hängt vor allem vom Verhalten seiner wichtigsten Beutetiere und von seinen individuellen Eigenschaften ab - die Lichtverhältnisse dagegen spielen für das grundlegende Muster ke ...

Higgs-Teilchen, kalte Ensembles und weiche Materie ...

alte Ensembles und weiche Materie Neue Perspektiven für den wissenschaftlichen Nachwuchs: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg drei Graduiertenkollegs in der Physik. Insgesamt 12,5 Million ...

Epigenom der Herzmuskelzelle entschlüsselt ...

muskelzelle entschlüsselt Freiburger Pharmakologen haben erstmals das Epigenom von Herzmuskelzellen komplett entschlüsselt. Sie versprechen sich davon unter anderem neue Erkenntnisse über die Entstehung angeborener Herzfehler und der chronische ...

Alle Meldungen von Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z