Rheinische Post: Koalitionsvertrag: Regierung verzichtet auf höhere Belastung der Atomkonzerne
ID: 988136
nun doch nicht stärker belasten. Die SPD hat ihre Forderung nach
einer Entfristung der Kernbrennstoff-Steuer fallen gelassen. Im
dritten Entwurf des Koalitionsvertrages, der der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe) vorliegt, ist die
Forderung nicht mehr enthalten. Ebenso hat die SPD die Forderung nach
einem öffentlich-rechtlichen Fonds für den Abriss der Atommeiler
fallen lassen, in den die Konzerne ihre Milliarden-Rückstellungen
überweisen sollen. Statt dessen heißt es nun im dritten Entwurf des
Koalitionsvertrages: "Wir erwarten, dass die Kosten für den Atommüll
und den Rückbau der kerntechnischen Anlagen von den Verursachern
getragen werden. Über die Realisierung der rechtlichen
Verpflichtungen der Energieversorgungsunternehmungen wird die
Bundesregierung mit diesen Gespräche führen."
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 26.11.2013 - 15:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 988136
Anzahl Zeichen: 1098
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 141 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Koalitionsvertrag: Regierung verzichtet auf höhere Belastung der Atomkonzerne"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).