Diskussionsrunde zu Demenzkonzepten

Diskussionsrunde zu Demenzkonzepten

ID: 989068

skussionsrunde zu Demenzkonzepten


Anlässlich der Langen Nacht der Wissenschaften findet am 29.11. um 20.00 Uhr eine Podiumsdiskussion zum Thema Demenzkonzepte im Forschungsneubau des Jenaer Fritz-Lipmann-Instituts, Beutenbergstraße 11, statt.

Im Fokus der Diskussionsrunde steht die Frage, wie Demenz durch wissenschaftliche Disziplinen unterschiedlich konzipiert wird. Es geht dabei um die Darstellung der verschiedenen Sichtweisen - von medizinisch-biologisch bis psychosozial - auf Demenz und daraus entstehende Handlungs- und Interventionsstrategien für die Demenzversorgung. Ausgehend von diesen disziplinären Deutungskonzepten soll im Podium ein gemeinsamer Diskurs entstehen, wo sich Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen in Interaktion mit dem Publikum über Demenzkonzepte und ihre jeweilige Bedeutsamkeit austauschen können.

Auf dem Podium sprechen: Prof. Dr. Karl Lenhard Rudolph (Fritz-Lipmann-Institut), Prof. Dr. Michael Opielka (Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena), Dr. Silke Böttger (Universitätsklinikum Jena), Prof. Dr. Stephan Dorschner (Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena), Dr. Michael Freitag (Universitätsklinikum Jena) und Dr. Christoph Kaether (Fritz-Lipmann-Institut).
Die Podiumsdiskussion wird, ausgehend vom Forschungsprojekt "KoAlFa - Koproduktion im Welfare Mix der Altenarbeit und Familienhilfe", von der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena und dem Fritz-Lipmann-Institut Jena veranstaltet.

Siehe auch: http://www.sternstunden-jena.de/anzeigen/event/flieah-podiumsdiskussion-demenzkonzepte.html

Theresa Hilse / sn


Fachhochschule Jena
Carl-Zeiss-Promenade 2
07745 Jena
Deutschland

Telefon: 03641/ 205 130
Telefax: 03641/ 205 131

Mail: presse(at)fh-jena.de
URL: http://www.fh-jena.de



(pressrelations) - zu Demenzkonzepten


Anlässlich der Langen Nacht der Wissenschaften findet am 29.11. um 20.00 Uhr eine Podiumsdiskussion zum Thema Demenzkonzepte im Forschungsneubau des Jenaer Fritz-Lipmann-Instituts, Beutenbergstraße 11, statt.

Im Fokus der Diskussionsrunde steht die Frage, wie Demenz durch wissenschaftliche Disziplinen unterschiedlich konzipiert wird. Es geht dabei um die Darstellung der verschiedenen Sichtweisen - von medizinisch-biologisch bis psychosozial - auf Demenz und daraus entstehende Handlungs- und Interventionsstrategien für die Demenzversorgung. Ausgehend von diesen disziplinären Deutungskonzepten soll im Podium ein gemeinsamer Diskurs entstehen, wo sich Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen in Interaktion mit dem Publikum über Demenzkonzepte und ihre jeweilige Bedeutsamkeit austauschen können.

Auf dem Podium sprechen: Prof. Dr. Karl Lenhard Rudolph (Fritz-Lipmann-Institut), Prof. Dr. Michael Opielka (Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena), Dr. Silke Böttger (Universitätsklinikum Jena), Prof. Dr. Stephan Dorschner (Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena), Dr. Michael Freitag (Universitätsklinikum Jena) und Dr. Christoph Kaether (Fritz-Lipmann-Institut).
Die Podiumsdiskussion wird, ausgehend vom Forschungsprojekt "KoAlFa - Koproduktion im Welfare Mix der Altenarbeit und Familienhilfe", von der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena und dem Fritz-Lipmann-Institut Jena veranstaltet.

Siehe auch: http://www.sternstunden-jena.de/anzeigen/event/flieah-podiumsdiskussion-demenzkonzepte.html

Theresa Hilse / sn


Fachhochschule Jena
Carl-Zeiss-Promenade 2
07745 Jena
Deutschland

Telefon: 03641/ 205 130
Telefax: 03641/ 205 131

Mail: presse(at)fh-jena.de
URL: http://www.fh-jena.de


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Fachhochschule Jena
Carl-Zeiss-Promenade 2
07745 Jena
Deutschland

Telefon: 03641/ 205 130
Telefax: 03641/ 205 131

Mail: presse(at)fh-jena.de
URL: http://www.fh-jena.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Koalitionsvertrag bietet Chancen für Arzneimittelversorgung (FOTO) Bauch-Beine-Po - Hautstraffung mittels Heilerdepackungen und Massage in Ettlingen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 27.11.2013 - 15:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 989068
Anzahl Zeichen: 4247

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 306 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Diskussionsrunde zu Demenzkonzepten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Fachhochschule Jena (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Sozialpolitik und Nachhaltigkeit gestalten ...

Nachhaltigkeit gestalten Von Studentinnen und Studenten organisiert, findet am 12. Dezember im Fachbereich Sozialwesen der Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena eine Fachtagung zu folgendem Thema statt: "Den Kapitalismus überholen! Sozialpolitik ...

Versorgung von Menschen mit Demenz ...

nschen mit Demenz Die Versorgung von Menschen mit Demenz fordert alle Beteiligte des Hilfesystems zunehmend heraus. Darauf weist das Forschungs- und Entwicklungsprojekt "KoAlFa - Koproduktion im Welfare Mix der Altenarbeit und Familienhilfe&q ...

Zukunftsvisionen und Veränderungsvorschläge ...

und Veränderungsvorschläge Am 17. Januar ermöglicht der Fachtag "Zukunftsvisionen für die Soziale Arbeit - Etablierung der Professionalisierung der Sozialen Arbeit durch ihre Masterstudiengänge" in der Aula der Ernst-Abbe-Fachhochsc ...

Alle Meldungen von Fachhochschule Jena


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z