Pressekonferenz: Neue KAS-Studie zum Aufstieg rechtspopulistischer Parteien in Europa
ID: 990396
Ländern Europas Zulauf. Das kürzlich gegründete Bündnis für die
Europawahl von Marine Le Pen (Front National) und Geert Wilders
(Partei der Freiheit) hat diese Entwicklung noch einmal
unterstrichen. Auffallend ist, dass rechtspopulistische Parteien
neben den bekannten einwanderungs- und fremdenfeindlichen Parolen
zunehmend euroskeptische und antieuropäische Positionen artikulieren.
Europaskepsis ist zwar kein neues Phänomen, aber die Wahlerfolge der
EU-Gegner sind bemerkenswert.
Die von der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) herausgegebene neue
Studie mit dem Titel "Europa - Nein Danke?" wirft einen Blick auf die
gegenwärtige Situation der europäischen Rechtspopulisten und arbeitet
wesentliche Merkmale, Mobilisierungsthemen und -strategien sowie die
Entstehungsbedingungen rechtspopulistischer Parteien heraus.
Die Studie wird im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt. Es
sprechen: Elmar Brok MdEP, Vorsitzender des Ausschusses für
Auswärtige Angelegenheiten im Europäischen Parlament, sowie der
Ko-Autor der Studie, Dr. Florian Hartleb, Koordinator für
Politikanalysen und Parteienforschung in der
Konrad-Adenauer-Stiftung.
Termin: Montag, 2. Dezember 2013, 10:00 Uhr
Ort: Vertretung der Europäischen Kommission,
Unter den Linden 78, 10117 Berlin
Wir bitten um Ihre Akkreditierung unter kas-pressestelle@kas.de
oder Telefon 030-26996-3272.
Pressekontakt:
Matthias Barner | Pressesprecher | Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. |
Telefon: 030/26996 - 3222 | mailto:KAS-Pressestelle@kas.de |
http://www.kas.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 29.11.2013 - 11:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 990396
Anzahl Zeichen: 1829
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 212 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Pressekonferenz: Neue KAS-Studie zum Aufstieg rechtspopulistischer Parteien in Europa"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Konrad Adenauer Stiftung e. V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).