Apple-Patent für nichtig erklärt

Apple-Patent für nichtig erklärt

ID: 990442
(PresseBox) - Das Bundespatentgericht hat ein Apple-Patent zur Touchscreen-Bedienung betreffend den sogenannten ?Gummiband-Effekt? für ungültig erklärt. Der Patentanspruch beruhe gemessen am Stand der Technik nicht auf einer erfinderischen Tätigkeit.
Entschieden wurden zwei miteinander verbundene Klagen von Motorola Mobility Germany und der Samsung Electronics GmbH gegen das Europäische Patent von Apple mit dem Titel ?Portable Electronic Device for Photo Management?. Das angegriffene Patent wurde für nichtig erklärt.
Das Gericht beurteilte den Patentanspruch in der erteilten Fassung als gegenüber dem Stand der Technik nicht auf einer erfinderischen Tätigkeit beruhend. Als Stand der Technik wurde eine als Video festgehaltene Präsentation des iPhone durch den damaligen Apple-CEO Steve Jobs herangezogen.
(Bundespatentgericht, Entscheidung vom 26.9.2013 ? Aktenzeichen 2 Ni 61/11 EP; 2 Ni 76/11 EP)
Unsere Meinung
Bei einem Patent kommt es entscheidend darauf an, dass es über den zum Anmeldezeitpunkt bekannten Stand der Technik hinausgeht und zwar so, dass diese Weiterentwicklung für einen Fachmann nicht zwingend auf der Hand liegt. Nur dann liegt eine erfinderische Tätigkeit vor.
Wie man sieht, erwischt es zuweilen auch die Großen der Branche. Jeder, der an die Anmeldung eines Patents denkt sollte im ersten Schritt aber folgendes beachten: Die erfinderische Tätigkeit darf noch nirgendwo veröffentlicht sein, wenn sie angemeldet werden soll. Wurde also schon einmal in einem Vortrag, einer Präsentation oder gar einem Firmenprospekt o.ä. über die Erfindung gesprochen oder berichtet gibt es keine Möglichkeit der Eintragung des Patents mehr. Die Erfindung ist dann nämlich nicht mehr ?neu?.
Lassen Sie sich so früh als möglich in diesen Fällen beraten.
Timo Schutt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für IT-Recht

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht


Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor



drucken  als PDF  an Freund senden  Schüler schreiben Antwortbriefe an historische Persönlichkeiten Vom Weiterbildungsanbieter zum Entwicklungserleichterer / Neue Angebote und ein neuer Anspruch - Haufe Akademie stellt ihr aktuelles Qualifizierungsangebot vor (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 29.11.2013 - 11:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 990442
Anzahl Zeichen: 2479

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Karlsruhe



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 378 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Apple-Patent für nichtig erklärt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schutt, Waetke - Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Datenschutzbehörde: Weniger beraten - mehr kontrollieren ...

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI), Dr.?Stefan Brink, hat 2019 als das Jahr der Kontrollen angekündigt, nachdem der Schwerpunkt der Tätigkeit der Datenschutzbehörde bisher auf der Bera ...

Cookies: Deutsche Opt-Out-Regel verstößt gegen EU-Recht ...

Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Cookies sind dazu da, den Nutzer wiederzuerkennen und das Surfen auf einer Website zu erleichtern. Durch die Verwendung von Cookies ist es beispielsweise möglich, dass Nutzer ihre Zugangsdaten nicht bei jedem B ...

DSGVO: Bußgeld gegen früheren Juso-Landeschef ...

Spannende Frage: Inwieweit darf innerhalb einer Partei die Liste der Delegierten eines Parteitages weitergegeben werden? Die Frage berührt die innerparteiliche Transparenz und damit letztlich auch den demokratischen Diskurs. Politische Parteien sind ...

Alle Meldungen von Schutt, Waetke - Rechtsanwälte


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z