Studie bestätigt: Versicherte begrüßen die Abschaffung des pauschalen Zusatzbeitrages
ID: 993043
Die Debatte: Gesundheit zum Frühstück
Dr. Carola Reimann, Bundestagsabgeordnete und Mitglied der Koaliti-onsverhandlungsgruppe Gesundheit und Pflege, bedauerte, dass es ihrer Partei nicht gelungen sei, die Bürgerversicherung im Koalitionsvertrag zu verankern. "Aber mit 25 Prozent kann man nicht mehr erreichen!" Rei-mann begrüßte die Abschaffung des pauschalen Zusatzbeitrages. "Das ist ein erster wichtiger Schritt hin zu einer gerechteren Finanzierung." Dar-über hinaus verteidigte sie die Einsetzung einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Reform der Krankenhaussituation. "Die Bevölkerung will wissen, wo Krankenhäuser Qualität erbringen und wo nicht. Nur so kann ein Anreiz für alle Beteiligten zur Umstrukturierung gegeben wer-den."
Enttäuscht zeigte sich Franz Knieps, Vorstand des BKK Dachverbandes, dass in dem Koalitionsvertrag nichts zur Vereinheitlichung des Kranken-versicherungsmarktes festgelegt worden ist. "Das bedeutet, es wird wei-terhin ein ungeordnetes Nebeneinander von PKV und GKV geben! Dabei ist ein einheitlicher Versicherungsmarkt unausweichlich." Knieps forderte in diesem Zusammenhang ein Wahlrecht für Beamte, ob sie privat oder gesetzlich versichert sein wollen. Bisher müssen sich Beamte privat versi-chern.
Der Vorstand des BKK Dachverbandes begrüßte ebenfalls die Abschaf-fung des pauschalen Zusatzbeitrages. "Damit hat sich die Union auch vom falschen Modell der Kopfpauschale verabschiedet."
Siegfried Gänsler, Vorsitzender des Vorstandes der Schwenninger Krankenkasse, dazu: " Die Abschaffung des Zusatzbeitrages ist richtig und gut. Für die Versicherten ist diese Lösung sozial ausgewogener. Der, der heute weniger verdient, zahlt künftig weniger als der, der viel verdient. Für die Krankenkassen ist die Ablösung des Zusatzbeitrages durch einen kassenindividuellen, prozentualen Beitragssatz ebenfalls von Vorteil. Wir gewinnen mehr Eigenständigkeit zurück, weil wir besser mit unseren Ein-nahmen kalkulieren können. Sprich: Die neue Regelung verschafft uns mehr Freiheit, mehr Flexibilität. Und das bestätigen uns auch die Men-schen in unserer Umfrage."
Bilder der Veranstaltung GESUNDHEIT ZUM FRÜHSTÜCK finden Sie hier: www.Die-Schwenninger.de/GesundheitZumFruehstueck
Zur Schwenninger Krankenkasse:
Die Schwenninger Krankenkasse befindet sich mit rund 320.000 Kunden unter den Top 20 der bundesweit geöffneten Gesetzlichen Krankenkassen. Sitz der Zentrale ist Villingen-Schwenningen, dazu kommen 14 Geschäftsstellen.
Insgesamt beschäftigt die bundesweit aktive Schwenninger rund 600 Mitarbeiter. Die Kasse wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem bewertete die
ASSEKURATA Assekuranz Rating-Agentur GmbH die Finanzsituation der Schwenninger bei einer umfassenden Finanzprüfung mit der Bestnote "stark". Als einzige deutsche Krankenkasse ist die Schwenninger vom TÜV Hessen als Ge-samtunternehmen TÜV-zertifiziert. 2013 hat die Schwenninger als erste Gesetzli-che Krankenkasse eine Präventions-Stiftung gegründet. Sie fördert schwer-punktmäßig Kinder und Jugendliche.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
die-schwenninger
bkk
franz-knieps
carola-reimann
grosse-koalition
spd
krankenhausreform
zusatzbeitraege
gesundheitsreform
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Stabsbereichsleiter Politik /
Unternehmenssprecher
Schiffbauerdamm 8, 10117 Berlin
Datum: 05.12.2013 - 10:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 993043
Anzahl Zeichen: 3871
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Peter Königsfeld
Stadt:
Villingen-Schwenningen
Telefon: 030 97005030
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 393 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Studie bestätigt: Versicherte begrüßen die Abschaffung des pauschalen Zusatzbeitrages"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Die Schwenninger Krankenkasse (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).