Best Practices für die Produktion müssen ganzheitlich ausgerichtet sein

Best Practices für die Produktion müssen ganzheitlich ausgerichtet sein

ID: 993367
(firmenpresse) - Best Practice-Methoden zur Optimierung der Produktion können nach den Erfahrungen der FELTEN Group nur dann zu wirksamen Ergebnissen führen, wenn sie ganzheitlich ausgerichtet sind und sich gleichzeitig konsequent an den individuellen Bedingungen des Unternehmens orientieren. Herkömmliche Methoden würden jedoch entweder übermäßig standardisierte Verfahren nutzen oder sich zu stark auf separierte Lösungen für einzelne Leistungsanforderungen der Produktion konzentrieren.

„In beiden Fällen bleiben die Nutzeneffekte zwangsläufig begrenzt, weil sich entweder die unternehmensspezifischen Erfordernisse nicht ausreichend abbilden oder die kontextabhängigen Einflussfaktoren nicht berücksichtigen lassen“, urteilt Werner Felten, Geschäftsführer des internationalen Softwarehauses. So führe die Implementierung von Einzellösungen etwa für die Betriebsdatenerfassung, das Energiemanagement oder die Feinplanung in der Produktion im Regelfall dazu, dass die einzelnen Systeme nur sehr umständlich Daten miteinander austauschen können. „Sie sind meist starr und können nicht ohne erheblichen Aufwand auf zukünftige Anforderungen angepasst werden“, skizziert er ein häufig anzutreffendes Problem. „Selbst wenn bei deren Einführung Best Practices zum Einsatz gekommen sind, wird ihr ursprünglicher Nutzenvorteil durch die späteren Mehraufwendungen wieder eliminiert oder verändert sich sogar ins Gegenteil.“

Werde jedoch eine ganzheitliche Best Practice-Konzeption mit individueller Ausprägung entwickelt, könnten nach den Erfahrungen von Felten erhebliche Optimierungseffekte erreicht werden. So ließen sich im einen Fall die Lieferzeiten um rund 60 Prozent verkürzen und gleichzeitig die auftragsbezogene Fehlerquote fast auf einen Null-Wert senken. In anderen Fällen wurden trotz deutlicher Mengensteigerung die Arbeitsstunden um 20 Prozent reduziert und die Inventurdifferenzen um über 70 Prozent vermindert. Auch dass Lieferverzögerungen nur noch geringfügig durch die Produktion verursacht werden, gehört regelmäßig zu den Nutzeneffekten.



„Wenn mit ganzheitlicher Ausrichtung eine optimale Zusammenstellung branchenspezifischer Funktionalitäten vorgenommen wird, entstehen typischerweise gleich mehrere signifikante Verbesserungen und ein überdurchschnittlicher Return on Investment als Mehrwert“, verweist Felten auf die Ergebnisse zahlreicher Kundenprojekte. Erreicht wurden sie mit einer bewährten Best Practice-Methode in drei Schritten:

1.Prozessmodellierung entsprechend den individuellen Anforderungen mit differenzierten Prozessdefinitionen, Realisierungsszenarien und Analyse der vorhandenen IT-Systeme;
2.Best Practice-Modellierung mit Konzept- und Prozessbeschreibung, neutralem Basiskonzept und User Requirement Specification für eine schnelle und aufwandsarme Implementierung;
3.Transfer des Prozessmodells in eine zukunfts- und investitionssichere Lösung unter Berücksichtigung von Standards, gesetzlichen Anforderungen, Lifecycle-Kosten und weiteren erfolgskritischen Faktoren.

Eine wesentliche Rolle spielt dabei auch, dass die modular konzipierte „PILOT Suite“ von FELTEN für das Produktionsmanagement die Voraussetzungen für alle Best Practice-Methoden erfüllt. So ist kein Aufwand für neue IT-Systeme notwendig, weil der Betrieb der Applikation über die Serverlandschaft des Kundenunternehmens erfolgt. Außerdem können branchenspezifische Best Practice-Pakete mit Analysen und Reports sowie Datenbanken zur Verfügung gestellt werden.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über FELTEN Group:
Die FELTEN Group ist ein international tätiges Software- und Beratungsunternehmen, das Lösungen zur Prozessoptimierung für alle Produktionsbereiche und nach internationalen Qualitätsnormen entwickelt. Zu den Kunden gehören Beiersdorf, Boehringer Ingelheim, Symrise, Henkel, Sensient, Texas Instruments usw. FELTEN verfolgt als erster Anbieter den ganzheitlichen und prozessorientierten Production Intelligence-Ansatz. Das Unternehmen ist außer im deutschsprachigen europäischen Raum auch in Großbritannien und Frankreich präsent.



drucken  als PDF  an Freund senden  Fotolias TEN Collection erlebt ein Herzschlagfinale Retro Gamer 1/2014über alte Spiele auf neuen Konsolen / Altes neu gezockt
Bereitgestellt von Benutzer: Denkfabrik
Datum: 05.12.2013 - 14:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 993367
Anzahl Zeichen: 3553

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Robin Heinrich
Stadt:

50354 Hürth


Telefon: 02233 6117-75

Kategorie:

Internet


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 05.12.2013

Diese Pressemitteilung wurde bisher 289 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Best Practices für die Produktion müssen ganzheitlich ausgerichtet sein"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

denkfabrik groupcom GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Doppelte E-Commerce-Chance für Großhändler ...

Zwar haben sich Großhändler in ihrer klassischen Funktion typischerweise zwischen den Lieferanten und dem Einzelhandel positioniert. Eine Doppelstrategie im E-Commerce eröffnet ihnen aber die Möglichkeit, auch die Endkunden unmittelbar zu adressi ...

Alle Meldungen von denkfabrik groupcom GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z