Unterstützung der Migrantenvereine zu gering - Professionalisierung der MSO notwendig

Unterstützung der Migrantenvereine zu gering - Professionalisierung der MSO notwendig

ID: 99769

Allein in Nordrhein-Westfahlen gibt es inzwischen 2400 Migrantenselbstorganisationen (MSO). Sie gelten als kommunikative Knotenpunkte der Integrationsarbeit und sind oft Ausrichter der Angebote von Bund, Ländern und Kommunen. Auf der einen Seite besitzen Sie gute Kontakte zu ersten Einwanderern und auf der anderen Seite sind sie oft erster Ansprechpartner für neu Zugewanderte.



imap Institutimap Institut

(firmenpresse) - Allein in Nordrhein-Westfahlen gibt es inzwischen 2400 Migrantenselbstorganisationen (MSO). Sie gelten als kommunikative Knotenpunkte der Integrationsarbeit und sind oft Ausrichter der Angebote von Bund, Ländern und Kommunen. Auf der einen Seite besitzen Sie gute Kontakte zu ersten Einwanderern und auf der anderen Seite sind sie oft erster Ansprechpartner für neu Zugewanderte.

Unstimmigkeiten bei MSOs
Die Vertretung der Organisationen und Vereine in wichtigen Gremien des Bundes und der Länder ist jedoch sehr gering. Hinzu kommt, dass die MSOs bei der Fördermittelvergabe und als Träger von Integrationsprojekten deutlich unterrepräsentiert sind. 2008 standen nur 10% der 430 vom Bundesamt bewilligten Projekte unter der Trägerschaft einer MSO. Des Weiteren sind ihnen oft nicht alle Fördermöglichkeiten und Programme zur Unterstützung ihrer Arbeit bekannt. Woran liegt das?
In der Vergangenheit wurden immer wieder Veranstaltungen zur Verbesserung des Status quo und zur Beantwortung dieser Frage initiiert. So auch 2008 in der Informationsveranstaltung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge „Kompetenzen nutzen: MSO als Akteur der Integrationsförderung stärken“ oder durch Veranstaltungen des Bundesnetzwerkes Bürgerschaftliches Engagement.

Interkulturelle Öffnung
Das imap Institut bietet in diesem Zusammenhang an, die MSOs zu unterstützen und ihre interkulturelle Öffnung zu fördern. Es finden Trainings zur Arbeit mit einheimischen Vereinen und der Verwaltung statt und es werden Vorschläge zur bessren Vernetzung unterbreitet. Außerdem erarbeiten wir ein Konzept zur erfolgreichen Fördermittelakquise und praktizieren die Basiselemente des Vereinsmanagements. Gleichzeitig werden Grundkenntnisse des politischen Systems und einer effektiven Öffentlichkeitsarbeit vermittelt.
Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Außerdem weitere Informationen zum Thema und eine Studie über die integrative Wirkung von Vereinen erhalten Sie auf der Website:


http://www.inib-berlin.de/inib/pf_ap_interkult_verein.html

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Im Jahr 2002 wurde das imap Institut als interkulturelle Unternehmensberatung gegründet. Imap untergliedert sich seitdem in drei Geschäftsfelder:

• Außenwirtschaftsberatung
• Interkulturelles Marketing
• Integrationsarbeit
• Interkulturelle Trainings

Das imap Institut versteht Interkulturalität als wirtschaftliches und gesellschaftliches Potenzial, das Gesellschaft wie Unternehmen gewinnbringend nutzen können. Gerade Deutschland als führendes Exportland profitiert davon. Imap schlägt mit seinem Beratungsportfolio die Brücke zu muslimischen Kulturen.

Das interkulturelle imap-Team zeichnet sich dabei durch seine Expertise über die gesellschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Beziehungen und Eigenschaften der Türkei, des Irans und der arabischen Welt aus. Die Beratungsleistungen reichen von der Konzeption von Integrationsstrategien in Deutschland bis hin zum erfolgreichen Geschäftsabschluss zwischen deutschen Unternehmen und deren Partnern in den Zielländern.



Leseranfragen:

Johannes Groß
Projektmanager
imap Institut
Wiesdorfer Platz 3
51373 Leverkusen

Tel.: 0214-870923-0
Fax: 0214-870923-20
gross(at)imap-institut.de
www.imap-institut.de



PresseKontakt / Agentur:

Johannes Groß
Projektmanager
imap Institut
Wiesdorfer Platz 3
51373 Leverkusen

Tel.: 0214-870923-0
Fax: 0214-870923-20
gross(at)imap-institut.de
www.imap-institut.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Konflikt- und Beschwerdemanagement Remscheider General-Anzeiger über OB-Kandidat Jochen Siegfried (CDU)
Bereitgestellt von Benutzer: patricia
Datum: 02.07.2009 - 11:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 99769
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 02.07.2009

Diese Pressemitteilung wurde bisher 496 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Unterstützung der Migrantenvereine zu gering - Professionalisierung der MSO notwendig"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

imap Institut (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Migranten leisten hohen Beitrag zu regionaler Entwicklung ...

Kulturelle Vielfalt und Zuwanderung sind seit einigen Jahren ein herausragendes Merkmal vieler Stadtteile. Ethnische Unternehmen stellen dabei die größten Entwicklungspotenziale für Städte und Kommunen dar. Dieses Potenzial ist erst in der jünge ...

Energiegesetz soll Markt für Solarenergie beflügeln ...

Trotz Wirtschaftkrise zählt die Türkei zu den Ländern mit besonders großem Wirtschaftspotenzial, die ihren Energiebedarf nicht mehr ohne erneuerbare Energien decken können. Auch das anhaltende Bevölkerungswachstum von durchschnittlich 1,5% trä ...

Alle Meldungen von imap Institut


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z