DIE FÜHRUNGSKRÄFTE zum Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD Zu viele Lücken im Koalitionsvertrag
Essen, 16. Dezember 2013 Die große Koalition verpasst mit ihren Beschlüssen die Chance, Zukunftsthemen anzugehen: Die Lücken im Vertrag sind größer als die Anerkennung für Einzelpunkte.
Neue Entwicklungen in einer globalisierten Arbeitswelt haben zunehmend Auswirkungen auf das deutsche Arbeitsrecht. Cloud-Worker, grenzüberschreitende Telearbeit oder Arbeit in internationalen Strukturen und Bedingungen brauchen einen neuen rechtlichen Rahmen. Der Vertrag schweigt sich hierzu allerdings aus. Anstrengungen, um Belegschaften auch im höheren Alter beschäftigen zu können, will die Koalition unterstützen, nennt aber keine Maßnahmen. Auch bei flexibleren Übergängen vom Erwerbsleben in den Ruhestand bleibt es bei einer unkonkreten Absichtserklärung. Die wichtigen Themen werden eher als Sicherung des Bestandes anstatt mutiger Zukunftsentscheidungen angegangen. „Leider überwiegen die Prüfaufträge oder man bleibt bei pauschalen Aussagen,“ so von Rothkirch.
Gleiches gilt auch für Reformen bei den Betriebsrenten. Von Rothkirch: „Hier wäre viel zu tun, um Betriebsrenten zukunftsfähig und attraktiv zu halten. Hier wird aber nur geprüft, wo mögliche Hemmnisse bei den kleinen und mittleren Unternehmen bestehen und wie diese abgebaut werden können. Maßnahmen, die beispielsweise der Mobilität von Betriebsrenten Vorschub leisten oder dem Zinsniveau Rechnung tragen, sucht man vergeblich.“
Man geht eher einzelne Leuchtturm-Maßnahmen an als das große Ganze zu sehen: Der Abbau der kalten Progression als auch die Stärkung der Rolle des Bundes in der Bildungspolitik werden im Koalitionsvertrag nicht einmal erwähnt. „Man kann nur hoffen, dass die Koalition vielleicht noch den Blick für die Zukunftsthemen entwickelt, den wir uns bereits jetzt gewünscht hätten. Andernfalls droht in wichtigen Politikbereichen Blockade und politische Lähmung,“ so von Rothkirch.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der DFK ist die branchenübergreifende Stimme der Führungskräfte in Deutschland. Der Berufsverband vertritt in seinem Netzwerk bundesweit rund 25.000 Führungskräfte des mittleren und höheren Managements auf politischer und wirtschaftlicher Ebene. Kernthemen sind dabei Arbeitsrecht und Arbeitsmarktpolitik, Sozialrecht und Sozialpolitik, Steuer- und Bildungspolitik sowie Umweltthemen. Darüber hinaus besetzt der Verband Branchenthemen u.a. aus den Bereichen Energie, Metall/Elektro, Stahl, Telekommunikation, Finanzen und Versicherungen. Die Mitglieder erhalten eine umfassende Unterstützung auf ihrem Karriereweg z.B. in Form von juristischer Beratung und Vertretung, vielfältigen Weiterbildungsangeboten und aktuellen Informationen aus dem Berufsleben. Zudem bietet der DFK über seine Regional- und Fachgruppen ein gut gepflegtes und weit verzweigtes Kontaktnetzwerk. Der Berufsverband ist in 21 Regionalgruppen unterteilt und hat seine Hauptgeschäftsstelle in Essen. Weitere Geschäftsstellen sind in Frankfurt, Hamburg, Köln, München und Stuttgart. In Berlin ist der Berufsverband mit einer Hauptstadt-Repräsentanz vertreten.
www.die-fuehrungskraefte.de
Datum: 17.12.2013 - 20:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 997738
Anzahl Zeichen: 2478
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Bundesregierung
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 17.12.2013
Diese Pressemitteilung wurde bisher 373 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DIE FÜHRUNGSKRÄFTE zum Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD Zu viele Lücken im Koalitionsvertrag"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
DIE FÜHRUNGSKRÄFTE - DFK (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).