Seminar: REACH für nachgeschaltete Anwender (Downstream User)

Seminar: REACH für nachgeschaltete Anwender (Downstream User)

ID: 997914

Fachveranstaltung im Essener Haus der Technik am 25.-26. Februar 2014 beantwortet Fragenüber Rechte und Pflichten für nachgeschaltete Anwender




(PresseBox) - Bereits am 01. Juni 2007 ist die Verordnung (EG) 1907/2006 [REACH] in Kraft getreten. Die REACH-Verordnung umfasst die Registrierung, Bewertung, Beschränkung und Zulassung von chemischen Stoffen und vereinheitlicht das Inverkehrbringen von Chemikalien innerhalb der EU für Hersteller, Importeur und nachgeschalteten Anwender.
Als nachgeschalteten Anwender (Downstream User) versteht man eine natürliche oder juristische Person mit Sitz in der Gemeinschaft, die im Rahmen ihrer industriellen oder gewerblichen Tätigkeit einen Stoff als solchen oder in einem Gemisch verwendet, mit Ausnahme des Herstellers oder Importeurs. Die Pflichten eines nachgeschalteten Anwenders im Rahmen von REACH sind abhängig von seinen genauen Tätigkeiten, die er in Verbindung mit einem Stoff oder einem Gemisch wahrnimmt. Darüber hinaus existieren noch viele andere Tätigkeiten, die unter die Definition des nachgeschalteten Anwenders fallen. So gilt auch ein Betrieb, der Stoffe oder Gemische lediglich in bestimmte Verpackungseinheiten abfüllt, als nachgeschalteter Anwender. Grund genug für das Haus der Technik in Essen, am 25.- 26. Februar 2014 eine Fachveranstaltung "REACH für nachgeschaltete Anwender (Downstream User)" anzubieten. Mittelpunkt dieses Seminars sind der Stoffsicherheitsbericht und das Expositionsszenario. Neben Struktur und Inhalt des Stoffsicherheitsberichtes wird auch die Schnittstelle zum erweiterten Sicherheitsdatenblatt (Expositionsszenario), sowie die daraus resultierenden Pflichten der nachgeschalteten Anwender gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 [REACH ], Titel V vorgestellt. Da in bestimmten Fällen nachgeschaltete Anwender auch Stoffbewertungen durchführen und Stoffsicherheitsberichte erstellen müssen / können, wird präsentiert, wie eine Expositionsbeurteilung durchgeführt und ein Expositionsszenario erstellt werden kann. Eine Übung beendet das 3-tägige Basisseminar.
Leitung:
Dr. Anita Hillmer, Volkswagen AG, Wolfsburg


Referenten:
PD Dr. Dirk Bunke, Öko-Institut e.V., Freiburg
Dr.rer.nat. Joachim Haselbach, ATC GmbH, Krefeld
Dr. Eva Lechtenberg-Auffarth, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund
Dipl.-Phys. Thomas May, Du Pont Performance Coatings GmbH & Co. KG, Wuppertal
Julia Stawski, Volkswagen AG, Wolfsburg
Dr. Johannes Tolls, Henkel AG, Düsseldorf
Information
Nähere Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 0201/1803-1 (Frau Wiese), Fax 0201/1803-346 oder direkt unter http://www.gefahrstoffe.eu

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  HDT-Seminar High Potentials: Freier Fall wegen fehlender Soft Skills
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 18.12.2013 - 09:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 997914
Anzahl Zeichen: 2819

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Essen



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 315 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Seminar: REACH für nachgeschaltete Anwender (Downstream User)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Haus der Technik e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Haus der Technik e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z